Pollenflug Weilheim an der Teck heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Weilheim an der Teck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Weilheim an der Teck
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Weilheim an der Teck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weilheim an der Teck
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Weilheim an der Teck
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weilheim an der Teck
Weilheim an der Teck liegt idyllisch am Fuß der Schwäbischen Alb und ist von ausgedehnten Streuobstwiesen, Feldern und Wäldern umgeben. Genau das macht die Gegend zwar landschaftlich reizvoll – sorgt aber auch dafür, dass Pollen hier oft länger und in größerer Menge unterwegs sind als in einer reinen Stadtlage. Die umliegenden Wälder bringen früh im Jahr Hasel- und Erlepollen in die Region, während Wiesen und Felder im Laufe des Frühjahrs und Sommers kräftig nachlegen.
Durch die Nähe zum Albtrauf kann in Weilheim zudem die Luftzirkulation besonders spannend sein: Bei bestimmten Windlagen werden regelrecht Pollenströme von den Hängen ins Tal getragen, die lokal für eine erhöhte Belastung sorgen. Da das Stadtgebiet nicht allzu dicht bebaut ist, fehlt oft der "Windschutz" einer Großstadt – und so verteilt sich alles recht frei und gleichmäßig. Kurzum: Wer hier lebt, spürt recht genau, welche Pflanzen rundherum gerade blühen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weilheim an der Teck
Los geht’s oft schon sehr früh im Jahr: Bereits im Januar oder Februar zeigt sich der erste Pollenflug von Hasel und Erle. Durch die leicht geschützte Kessellage und viele milde Tage im Albvorland kommt der Startschuss nicht selten vor anderen Regionen im „Ländle“. Für Allergiker kann das überraschend schnell anstrengend werden – schon wenn draußen eigentlich noch Winter herrscht.
Der Höhepunkt folgt ab April mit der Blüte der Birken. Gerade rund um den Egelsberg und bei den vielen kleinen Parkanlagen im Ort findet man schnell Birken, deren Pollen mächtig durch die Luft wirbeln. Gleichzeitig startet dann auch die Gräser-Saison voll durch, was auf den extensiven Wiesen ringsum Weilheim besonders spürbar ist. Ein kräftiger Wind reicht, und schon ist der aktueller pollenflug spürbar verstärkt – vor allem an warmen, trockenen Tagen.
Am Ende des Sommers denkt manch einer, die heiße Phase sei vorbei. Aber Achtung: Spätblüher wie Beifuß oder sogar Ambrosia (zum Glück eher selten, aber an Bahndämmen oder Straßenrändern schon gesichtet!) machen vielen weiterhin das Leben schwer. Gerade diese Pflanzen nutzen Brachen oder Feldränder rund um Weilheim und bringen bis in den Herbst eine spürbare Belastung. Regen kann da für eine kleine Erleichterung sorgen – nach einem Schauer sinkt die Pollenkonzentration meist deutlich, bevor die nächste Trockenphase wieder durchstartet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weilheim an der Teck
Wer mit Allergien zu tun hat, kann in Weilheim ein paar einfache Dinge beachten: Nach warmen oder windigen Tagen empfiehlt es sich, Spaziergänge besser nach einem kräftigen Regenguss zu machen – dann ist die Luft meist am klarsten. Gerade die beliebten Feldwege Richtung Limburg laden ein, aber in der Hauptsaison sollte man große Wiesenbereiche eher meiden. Eine Sonnenbrille unterwegs hilft, die Augen vor Pollenflug zu schützen, und ein kurzer Check der Live-Daten (siehe oben!) ist nie verkehrt, bevor’s rausgeht.
Auch daheim kann man mit kleinen Kniffen viel erreichen: Lüften klappt am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer es technisch mag, kann auf einen HEPA-Luftfilter setzen. Wichtig: Die frisch getragene Kleidung nach einem langen Tag draußen am besten gleich im Flur wechseln – so kommen die Pollen gar nicht erst bis ins Schlafzimmer. Und Autoliebhaber aufgepasst: Ein funktionierender Pollenfilter im Auto ist Gold wert für Fahrten durch die Region.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weilheim an der Teck
Die Übersicht direkt oben zeigt dir, wie sich der pollenflug heute in Weilheim an der Teck wirklich verhält – und zwar tagesaktuell und präzise für deinen Ort. Mit diesem Service bist du immer bestens vorbereitet, bevor du einen Ausflug ins Grüne oder durch die Stadt planst. Noch mehr praktische Infos und detaillierte Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch bei stärkerem Pollenflug aktuell gelassen und gut informiert!