Pollenflug Gemeinde Pfedelbach heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pfedelbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Pfedelbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pfedelbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pfedelbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pfedelbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pfedelbach
Wer in Pfedelbach morgens die Jalousien hochzieht und einen Blick auf die nahen Waldstücke, sanften Hügel und Felder wirft, kennt sofort den besonderen Charme dieser Ecke im Hohenlohekreis. Mitten zwischen den Ausläufern von Schwäbischer Alb und Odenwald gelegen, kommen hier zwar keine Großstadt-Windkanäle vor – aber die Mischung aus dichten Mischwäldern und offenen Flächen bestimmt das Pollengeschehen ziemlich direkt. Gerade in den tiefer gelegenen Ortsteilen kann es vorkommen, dass sich Pollen aufgrund der eher windgeschützten Lage etwas länger „halten“ und weniger schnell verweht werden. Die zirkulierende Luft in den Tälern trägt zusätzlich dazu bei, dass Pollen aus dem Umland in den Ort getragen und langsamer verteilt werden als etwa auf einer windigen Anhöhe.
Dazu kommt: Die intensive Landwirtschaft rund um Pfedelbach – jeder kennt die Getreidefelder, so weit das Auge reicht – sorgt im Laufe des Jahres für einen eigenen Mix an Pollenquellen. Während im Frühjahr vor allem die umliegenden Wälder als Ursprung für Hasel- oder Birkenpollen fungieren, sind es im Sommer die offenliegenden Wiesen, die für Gräserpollen verantwortlich sind. In regenarmen Zeiten können Pollen dadurch sogar verstärkt auftreten. Und letztlich spielt auch der Kocher als kleiner Flusslauf nahebei eine Rolle: Entlang der Wasserläufe ist die Vegetation oft dichter, was die lokale Pollenkonzentration erhöhen kann – ein Spaziergang an der Kocher klingt zwar idyllisch, bringt Allergikern aber manchmal „mehr mit nach Hause“ als ihnen lieb ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pfedelbach
Eigentlich beginnt der Pollenflug rund um Pfedelbach oft schon, wenn der Winter gerade den Rückzug antritt. Vor allem Hasel und Erle stehen dank dem vergleichsweise milden Mikroklima im Februar oder Anfang März in den Startlöchern. Wer genau hinhört, kann förmlich spüren, wie hier in den geschützten Bachläufen und kleinen Wäldern die ersten Pollenkörner unterwegs sind – deutlich früher als etwa im Schwarzwald oder auf der Alb-Hochfläche.
So richtig los geht’s dann ab April: Die Birke blüht nahtlos und ist rund um die Ortsteile der Hauptlieferant für Pollen – besonders in Straßenzügen oder am Waldrand. Auch diverse Gräserarten legen von Mai bis Juli ordentlich nach, vor allem auf den typischen Wiesen zwischen Pfedelbach und den Nachbardörfern. An warmen, trockenen Tagen kann die Belastung rapide in die Höhe schießen. Zugleich sorgen gelegentliche Windböen für zusätzlichen Pollen-Nachschub; nach Regenschauern wiederum atmet die Stadt meist kurz durch, bevor die Pflanzen wieder „nachlegen“.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die Kräuter wie Beifuß das Kommando. Die wachsen bevorzugt entlang von Feldwegen, an den Bahngleisen zwischen Öhringen und Pfedelbach oder auf wilden, brachliegenden Flächen – gerade auch an kleinen Baulücken fällt das auf. Seltener, aber in den letzten Jahren zunehmend, taucht auch die Ambrosia auf; sie ist besonders hartnäckig und sorgt teils bis in den Oktober für Beschwerden. Hier lohnt ein wachsames Auge!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pfedelbach
Wer seinen Alltag in Pfedelbach möglichst pollenarm verbringen möchte, kann im Freien schon mit kleinen Tricks einiges bewirken. Sonnentage laden zwar zum Bummeln ein, doch gerade vormittags ist die Pollenbelastung meist am höchsten – besonders an den beliebten Spazierwegen entlang der Felder oder im Wald beim Schafsee. Nach einem schönen Landregen sieht die Welt für Allergiker gleich besser aus: Dann ist die Luft sauberer und der Nachmittag der beste Zeitpunkt für Outdoor-Aktivitäten. Eine große Hilfe: Sonnenbrille aufsetzen! Sie hält nicht nur Blütenstaub von den Augen, sondern macht sich spätestens am Badesee ohnehin bezahlt.
Zu Hause lässt sich mit etwas Umdenken viel erreichen. Lüfte am besten nur kurz und vorzugsweise nach eigenen Spaziergängen und an regnerischen Tagen. Wer empfindlich ist, sollte Außenkleidung samt Jacken und Schuhen gleich im Eingangsbereich deponieren. Viele Pfedelbacher:innen setzen inzwischen auf spezielle HEPA-Filter, etwa für Schlaf- oder Wohnzimmer – sie filtern gezielt Pollen aus der Raumluft. Und ein Tipp, der schnell was bringt: Bettwäsche, Handtücher und Co. besser drinnen oder im Keller trocknen, statt sie auf die Terrasse zu hängen. Im Auto helfen Pollenfilter, die regelmäßig gewechselt werden sollten – gerade auf dem Weg nach Heilbronn oder Schwäbisch Hall ein spürbarer Segen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pfedelbach
Ob du gerade vor dem Haus losgehst oder schon unterwegs bist: Unsere Übersicht oben verrät dir verlässlich den aktuellen pollenflug in Gemeinde Pfedelbach – tagesgenau, auf einen Blick. So bist du direkt im Bilde, welche Blüten gerade ihre Spuren hinterlassen. Noch mehr praktische Antworten und lokale Infos findest du auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein und mach dich pollenfit durch die Saison!