Pollenflug Kraichtal heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kraichtal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Kraichtal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kraichtal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kraichtal
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Kraichtal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kraichtal
Wer schon mal durch Kraichtal spaziert ist, weiß: Natur gibt’s hier jede Menge – sanfte Hügel, Streuobstwiesen und auch einige dichte Wälder, die das Klima rund um die Stadt ganz schön beeinflussen. Das sorgt vor allem im Frühling dafür, dass sich die Pollenkonzentration teilweise ordentlich aufbauen kann, weil sich die Pollen zwischen den Höhenzügen und Tälern manchmal regelrecht stauen. Gerade in ruhigen Lagen mit wenig Wind bleibt die Belastung dann auch mal länger bestehen.
Ein weiterer Faktor ist die Nähe zum Kraichbach sowie zu ausgedehnten landwirtschaftlichen Flächen. Mit der richtigen Windrichtung wird durch diese offene Landschaft schnell mal eine ordentliche Portion Blütenstaub herangespült – nicht bloß aus dem näheren Umkreis, sondern durchaus auch aus angrenzenden Regionen wie dem Kraichgau oder dem Rhein-Neckar-Raum. Kurzum: In Kraichtal bekommt man sozusagen Pollen per Direktlieferung und als Mitbringsel aus der Nachbarschaft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kraichtal
Alle Jahre wieder geht’s im Kraichtaler Frühling schon recht flott los: Oft schon ab Mitte Februar machen Hasel und Erle den Anfang – und weil die Hügel in manchen Senken ein etwas wärmeres Mikroklima schaffen, starten die ersten Pollen manchmal sogar ein paar Tage früher als im Umland. Wer auf diese Frühblüher sensibel reagiert, sollte spätestens ab Beginn der Mandelblüte die Taschentücher griffbereit haben.
Im weiteren Verlauf übernimmt die Birke das Kommando – und die erwischt einen besonders in der näheren Umgebung von Waldrändern, Gärten und Parks, etwa im Ortsteil Unteröwisheim oder Richtung Münzesheim. Ab Mai kommen dann die Gräser dazu, die in den weiten Wiesen entlang von Feldwegen und an den Bahngleisen wachsen. Hier schießen die Werte an sonnigen, windigen Tagen oft ordentlich hoch, vor allem wenn kein Regen für Erleichterung sorgt.
Sobald der Hochsommer langsam in den Spätsommer übergeht, stehen bei vielen Allergiker:innen Beifuß und Ambrosia auf der roten Liste. Diese Kräuter fühlen sich besonders an wenig gepflegten Straßenrändern, Schotterplätzen und alten Bahndämmen rund um Kraichtal wohl. In regenarmen August- und Septemberwochen ist die Pollenbelastung durch diese Spätblüher oft nicht zu unterschätzen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kraichtal
Wer in Kraichtal unterwegs ist, sollte beim Pollenwetter ein bisschen um die Hotspots herum planen: Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Sommerregen, wenn die Luft mal richtig „gewaschen“ ist. Auch mal Umwege machen, um große Felder und frisch gemähte Wiesen zu meiden – gerade in der Hochsaison. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonne, sondern auch vor herumfliegenden Pollen und schont die Augen.
Zuhause lohnt sich häufiges Staubsaugen – noch besser mit einem HEPA-Filter, damit die Pollen nicht gleich wieder in der Luft landen. Beim Lüften empfiehlt sich: morgens kurz alles auf Durchzug stellen, denn da ist die Belastung meist am niedrigsten. Bettwäsche und Kleidung lieber drinnen trocknen, selbst wenn’s draußen so herrlich riecht. Und wer ein Auto besitzt, prüft am besten vor Saisonstart, ob der Pollenfilter noch fit ist – das hilft auch auf längeren Fahrten durch die Landschaft rund um Kraichtal.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kraichtal
Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt aus Kraichtal – zuverlässig, auf einen Blick und täglich frisch. Damit bist du bestens vorbereitet, wenn du wissen möchtest, was gerade durch die Luft schwirrt. Noch mehr Tipps und Hintergrundinfos findest du schnell auf unserer Startseite oder direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du stets einen Schritt voraus – egal, wie das Pollenwetter gerade spielt.