Pollenflug Mühlacker heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mühlacker: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mühlacker

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mühlacker in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mühlacker

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Mühlacker heute

Wissenswertes für Allergiker in Mühlacker

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mühlacker

Schon mal vom „Mühlacker Wind“ gehört? Tatsächlich beeinflussen die geografische Lage am Übergang vom Stromberg zu den Enz-Auen und die zahlreichen bewaldeten Hügel rund um Mühlacker das Pollenaufkommen spürbar. Gerade der Fluss Enz bringt nicht nur Frische ins Tal, sondern sorgt vormittags und abends für eine stetige Luftzirkulation. Diese Zuströmung kann Pollen von weiter entfernten Flächen, etwa aus den Obstwiesen rund um Lomersheim oder von den Wäldern des Kraichgaus, bis mitten ins Stadtgebiet tragen.

Schutz ist ebenfalls in Sicht: Die dichten Waldränder, zum Beispiel beim Senderhang oder im Dürrmenzer Wald, wirken bei Südwestwind manchmal wie grüne Barrieren. Sie filtern einen Teil der Pollen heraus, bevor sie das Herz der Stadt erreichen. Je nach Wetterlage kann das lokale Mikroklima um den Fluss jedoch die Verteilung der Belastung ordentlich durcheinanderwirbeln – oft merkt man das sogar direkt an den klassischen „Nies-Tagen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mühlacker

In und um Mühlacker startet das große Niesen meist schon ziemlich früh: Hasel und Erle erwischen Allergiker:innen gerne schon im Februar auf dem falschen Fuß – und wenn der Winter mal besonders mild ausfällt, geht’s oft sogar schon Ende Januar los. Durch das geschützte Enztal erwachen einige Pflanzen schneller aus dem Winterschlaf, wodurch der Pollenflug der Frühblüher schon vor so manchem Nachbarort startet.

Im April und Mai kommt die Hauptsaison richtig ins Rollen: Birke, Eiche und Co. blühen ordentlich auf. Typische Hotspots sind die Obstwiesen zwischen Mühlhausen und den Enzauen oder die zahlreichen kleinen Waldränder. Wenn dann im Mai und Juni noch die Gräser loslegen, wird’s für viele zur echten Geduldsprobe – an den Uferwiesen der Enz, auf Spielplätzen und auch im eigenen Garten. Warmer Wind kann dafür sorgen, dass die Belastung besonders an trockenen Tagen stark ansteigt.

Gegen Spätsommer und Herbst verschieben sich die Hauptverursacher: Beifuß und manchmal auch Ambrosia – die leider zunehmend an den Straßenrändern, Bahntrassen und halbverwilderten Flächen Fuß fassen – sorgen dann für neue Beschwerden. Gerade nach kurzen Regenphasen, wenn die Sonne rauskommt, schnellen die Pollenmengen durch die Luft. Tipp: Straßenränder im Spätsommer meiden, wenn’s geht!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mühlacker

Darf’s ein kleiner Spaziergang sein? Nach einem ordentlichen Regenguss ist die beste Zeit dafür! Regen bindet viele Pollen und die Luft ist spürbar klarer – perfekt, um mal wieder an die Enz zu radeln ohne gleich verschnupft zu sein. Wer seine Wege clever plant, meidet zudem Parks und die großen Wiesenflächen in der Hauptpollensaison, besonders am Nachmittag. Eine Sonnenbrille hält übrigens nicht nur UV-Strahlen fern, sondern blockt auch einen Teil der Pollen aus den Augen.

Zuhause lässt sich ebenfalls gut vorbeugen: Abends lüften, wenn die Pollenkonzentration drinnen geringer ist, ist fast schon Pflicht. Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Kleidung am besten direkt nach dem Heimkommen wechseln und nicht draußen trocknen – sonst landen die Pollen direkt im Bett. Für Autofahrer lohnt sich spätestens jetzt ein sauberer Pollenfilter in der Lüftung, damit die Heuschnupfensaison nicht bereits beim Losfahren beginnt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mühlacker

Die Tabelle oben macht’s dir leicht: Mit unseren aktuellen Zahlen zum pollenflug heute in Mühlacker weißt du sofort, worauf du dich einstellen musst. Ob schnelles Nachschauen vor der Joggingrunde oder gezieltes Lüften daheim – unser Service sorgt für weniger Überraschungen im Allergiealltag. Noch mehr Infos, Tipps und tagesaktuelle Übersichten findest du auf der Startseite von pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Hilfestellungen wirf gern einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber.