Pollenflug Aulendorf heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Aulendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Aulendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Aulendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Aulendorf
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Aulendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aulendorf
Wer in Aulendorf lebt, kennt’s: Die Stadt liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und nicht allzu weit vom Schuss – genauer gesagt am Rande des Schussentals. Diese leicht erhöhte Lage bringt für Allergiker:innen einen kleinen, aber feinen Nachteil: Durch die offene Landschaft können Pollen aus der weiteren Umgebung easy nach Aulendorf rüberwehen, besonders bei trockener Wetterlage und leichtem Wind. Hinzu kommt: Ausläufer von Wäldern und kleinere Fließgewässer wie der Steegersee prägen die Umgebung. Wälder schirmen zwar einen Teil der Pollen ab, aber an manchen Tagen sorgen sie selbst für Nachschub – insbesondere, wenn Hasel oder Birke in direkten Nachbarschaft stehen.
Das milde Mikroklima in Oberschwaben sorgt außerdem dafür, dass manche Pflanzen früher mit der Blüte durchstarten. An wärmeren Tagen sammeln sich die Pollen dann besonders gern am Stadtrand oder in parkähnlichen Bereichen. Je nach Windrichtung kann es also vorkommen, dass sich die Pollenkonzentration mitten in Aulendorf spontan erhöht. Ein kurzer Regenschauer wäscht die Pollen dann zwar kurzzeitig aus der Luft, aber wenige Stunden später ist alles wieder beim Alten. Kurzum: Die geografische Lage mischt bei der Pollenbelastung in Aulendorf ordentlich mit!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aulendorf
Der Allergie-Frühling klopft in Aulendorf meist schon erstaunlich früh an die Tür. Das leicht wärmere Klima und die windoffene Landschaft lassen Hasel- und Erlenpollen oft schon ab Ende Januar oder Anfang Februar auftauchen. Gerade wenn die Sonne zwischendurch rauskommt und der Winter mal wieder Pause macht, werden die Frühblüher im Schussental munter. Wer auf diese Pollen empfindlich reagiert, sollte wirklich schon im Vorfrühling aufmerksam bleiben und nicht auf den offiziellen Kalender vertrauen.
Richtig los geht’s dann ab April mit der Birke, die rund um Aulendorf in Parks, Gärten und am Stadtrand fleißig blüht. Die Gräser setzen ab Mai noch eins drauf – gerade auf offenen Feldern und Wiesen Richtung Tannhausen oder Ebersbach ist dann Hochbetrieb. Wenn’s ein paar Tage windig wird, steigt die Belastung auch direkt in der Innenstadt. Die Pollenstärke schwankt dabei: Nach warmen, trockenen Tagen fliegen die Fäden nur so durch die Luft, ein ausgiebiger Landregen dämmte das Ganze hingegen schnell wieder ein.
Im Spätsommer kommt schließlich die Zeit der Kräuterpollen – allen voran Beifuß und, in manchen Jahren, auch Ambrosia. Besonders an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen rund um den Bahnhof tummeln sich diese Pflanzen. Die Pollenbelastung ist dann nicht mehr so hoch wie im Frühsommer, aber für sensible Nasen reicht’s allemal – oft bis in den September hinein. Fakt ist: Die Saison in Aulendorf ist lang und vielfältig, kleine Wetterkapriolen inklusive.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aulendorf
Auch wenn in der Stadt viel grün ist – als Allergiker:in sollte man den Spaziergang klug planen. Nach Sommerregen kann man ganz entspannt durch die Altstadt schlendern, dann sind die Pollen kurz gebändigt. Sobald’s aber wieder trocken wird, empfiehlt es sich, in den Nachmittagsstunden unterwegs zu sein; dann ist die Konzentration etwas geringer als am Vormittag. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blendung, sondern auch gegen Pollen im Auge – praktisch! Wer Parks oder große Wiesen wie rund ums Schloss meidet, hat ebenfalls meist weniger Schnupfenrisiko.
Drinnen hilft es, die Fenster nur abends oder nach Regen kurz zum Lüften zu öffnen – am besten Stoßlüften. HEPA-Filter in Luftreinigern sind für’s Schlafzimmer Gold wert, gerade wenn die Belastung draußen hoch ist. Noch ein Tipp für alle, die nicht auf frische Wäsche draußen verzichten wollen: Bitte die Kleidung an pollenstarken Tagen lieber drinnen trocknen. Im Auto sollte regelmäßig der Pollenfilter gecheckt und getauscht werden – kleine Ursache, große Wirkung für allergiegeplagte Mitfahrer:innen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aulendorf
Ob es gerade Hasel, Birke oder Gräser auf dich abgesehen haben – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Aulendorf taggenau. So bist du rechtzeitig informiert, bevor du dich ins Freie aufmachst oder zuhause vorbeugst. Für noch mehr regionale Tipps und den Überblick für ganz Deutschland wirf am besten mal einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Und wenn du Fragen rund ums Thema Allergie hast oder wissen möchtest, wie du im Alltag besser klarkommst, dann hilft dir unser Pollen-Ratgeber garantiert weiter – direkt von uns für dich zusammengestellt!