Pollenflug Weil am Rhein heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Weil am Rhein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Weil am Rhein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Weil am Rhein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weil am Rhein
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Weil am Rhein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weil am Rhein
Weil am Rhein liegt im äußersten Südwesten Baden-Württembergs – dicht an Dreiländereck, Rhein und direkt am Rand des Oberrheingrabens. Gerade der breite Fluss und die typischen Auenbereiche bringen nicht nur eine besondere Flora ins Städtchen, sondern können auch als natürliche Autobahn für allerlei Pollen dienen. Besonders bei West- oder Nordwestwind strömen zum Teil größere Mengen Baum- und Gräserpollen aus dem Elsass sowie aus den umliegenden Rebbergen ins Stadtgebiet.
Daneben spielt die Nähe zum Schwarzwald eine Rolle: Hier produzieren Laub- und Mischwälder zusätzliche Pollen, die bei windigem Wetter bis ins Stadtzentrum getragen werden können. Gleichzeitig wärmt sich das „kleine Dreiländereck“ oft schneller auf als das Umland – Stichwort Wärmeinsel. Das beschleunigt die Blüte und sorgt dafür, dass manche Pollen hier eher und zum Teil länger unterwegs sind als anderswo im Land.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weil am Rhein
Die ersten Vorboten des Pollenjahrs – Hasel und Erle – lassen in Weil am Rhein oft nicht lange auf sich warten. Durch das milde Klima, beeinflusst vom Rhein und den Tiefenlagen, beginnt die Saison manchmal schon im Januar oder Februar. Sobald die Sonne an Kraft gewinnt, erwachen die Frühblüher mit teils erstaunlicher Energie und wirbeln ihre Pollen ordentlich durch die Luft.
Wenn dann Mitte April die Birken loslegen, ist die Hochsaison für viele Allergiker in vollem Gange. Typische Hotspots sind dabei die grünen Bereiche am Rheinufer, kleinere Parks wie der Dreiländergarten oder Baumreihen entlang der Bahnstrecken. Ab Mai folgen die Gräser, die auf Wiesen, Böschungen und rund um die Weinberge besonders zahlreich vertreten sind. Starker Wind verteilt die Pollen oft bis in die Innenstadt, während Regenschauer kurzzeitig Entlastung bringen können.
Im Spätsommer haben dann noch Beifuß und vereinzelt Ambrosia ihren großen Auftritt. Besonders an Straßenrändern, alten Industrieflächen oder entlang der Bahngleise sind ihre Pollenquellen zu finden. Wer empfindlich reagiert, merkt spätestens jetzt: Die Pollensaison dauert in Weil am Rhein manchmal beachtlich lang – getragen von warmen Herbsttagen oder ungewöhnlich spätem Blühbeginn.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weil am Rhein
Wer in Weil am Rhein unterwegs ist, kann ein bisschen tricksen: Plane Spaziergänge oder Besorgungen am besten direkt nach einem Schauer, wenn die Luft spürbar klarer ist. Vermeide stark befahrene Straßen und Bahndämme, gerade während der Gräser- oder Kräuterblüte. Eine Sonnenbrille ist nicht nur stylisch, sondern hilft auch, die Augen vor Pollenflug zu schützen. Für Sport im Freien eignen sich die Morgenstunden oft besser, da die Konzentration abends meistens steigt.
Zuhause solltest du clever lüften: Stoßlüften am späten Abend oder nach Regen reduziert die Pollenbelastung drinnen. Wer empfindlich ist, setzt auf HEPA-Filter im Staubsauger oder in Luftreinigern – hört sich nach Technik an, wirkt aber richtig gut! Lass deine Wäsche nach Möglichkeit nicht draußen trocknen (ja, frische Luft wäre schön, aber Pollen setzen sich da fies fest). Und fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter, vor allem bei längeren Fahrten durchs Dreiländereck – so kommst du entspannter ans Ziel.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weil am Rhein
Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Weil am Rhein – tagesaktuell, verständlich und wirklich lokal. Ob Frühblüher oder Graspollen: Mit unseren Daten weißt du, was heute draußen in der Luft liegt. Wer noch mehr Tipps oder Hintergründe sucht, findet alles kompakt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder vertieftes Wissen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit du auch am Rhein & im Dreiländergarten durchatmen kannst!