Pollenflug Gemeinde Wolfegg heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wolfegg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wolfegg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wolfegg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wolfegg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wolfegg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wolfegg
Wolfegg liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln im Württembergischen Allgäu, umgeben von Wäldern, Feldern und kleineren Fließgewässern. Diese typische Voralpenlandschaft sorgt dafür, dass sich der Pollenflug recht abwechslungsreich gestaltet. Gerade die Wälder, wie zum Beispiel rund um das bekannte Schloss Wolfegg, wirken manchmal als kleiner Schutzschild: Sie filtern einen Teil der Pollen heraus – aber wehe, der Wind dreht und bringt frische Ladung von den offenen Wiesen herüber.
Speziell an windigen Tagen ist Wolfegg kein ganz leichtes Pflaster für empfindliche Nasen. Denn die offenen Flächen Richtung Norden und Westen begünstigen die Zufuhr von Gräser- und Baumpollen, die oft aus den höher gelegenen Regionen oder den Feuchtgebieten der Umgebung herbeiströmen. An den zahlreichen Bachläufen und Waldrändern verteilen sich Pollen teils besonders lange, da die feuchte Luft sie nicht so schnell zu Boden bringt. Wolfegg ist also ein Ort, an dem lokale Unterschiede in der Pollenkonzentration mitunter deutlich spürbar sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wolfegg
Sobald im Februar die Sonne etwas kräftiger durchscheint, erwachen in Wolfegg die Frühblüher. Allen voran die Haselsträucher und Erlen, die es hier zahlreich im Umland gibt – manchmal wird man morgens schon von gelben Staubspuren auf dem Autodach überrascht. Durch das eher milde Mikroklima in den geschützten Tälern starten Hasel und Erle teils etwas früher als im umliegenden Oberschwaben.
Im April, spätestens im Mai, beginnen die Birken in und um Wolfegg ihre große Show: Wer entlang der Schlossallee oder in den Parks unterwegs ist, merkt schnell, wo die größten Birken stehen. Parallel dazu kommen die Gräser – und davon gibt’s auf unseren zahlreichen Wiesen und Weiden reichlich. Besonders an sonnigen Tagen steigen die Werte auffällig an, und bei Südwestwind sind häufig besonders viele Gräserpollen unterwegs. Hier spielt das Wetter richtig mit: Nach einem kräftigen Regen gibt’s kurz Entlastung, bevor die Pollen-Luft wieder Fahrt aufnimmt.
Ab Juli schalten die Bäume langsam zurück, dafür übernehmen die Spätblüher das Zepter. Beifuß wächst oft an Wegesrändern, rund um Bahngleise oder auf ungemähten Wiesen – ganz klassisch auch nahe der Hauptstraße. Wer empfindlich auf Ambrosia reagiert, hat in Wolfegg bislang meist Ruhe; dennoch lohnt ein wachsames Auge, da die Pflanze vereinzelt auf Brachflächen auftritt. Trocken-warme Spätsommer verlängern die Leidenszeit für Kräuterallergiker spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wolfegg
Allergiker in Wolfegg kennen das Dilemma: Die Natur lockt, aber die Nase rebelliert. Ein Tipp für draußen: Nach einem Regenschauer sind die Pollenwerte meist deutlich gesunken, die Luft riecht frisch und ist viel erträglicher. Wer vorhat, eine Runde durch den Schlosspark zu drehen oder zum Froschweiher zu radeln, sollte besser nicht ausgerechnet an sonnigen, windigen Tagen starten. In Stoßzeiten hilft es tatsächlich, eine eng anliegende Sonnenbrille zu tragen oder die Haare unter ein leichtes Tuch zu packen – sieht vielleicht etwas urig aus, schützt aber gut vor „fliegendem Übel“.
Auch Zuhause können Allergiker einiges tun, um die pollenkonzentration einzudämmen. Am besten lüftet man abends oder gleich nach einem Regenguss, da dann draußen weniger los ist. Wer’s besonders ernst meint, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter – die filtern nicht nur Pollen, sondern auch den ganzen „Rest“. Die Wäsche draußen aufzuhängen ist zwar hübsch traditionell, führt aber in der Hochsaison oft zu juckenden Überraschungen. Im Auto empfiehlt sich ein Innenraumfilter; viele Werkstätten in der Region kennen das Problem und helfen gern weiter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wolfegg
Ob gerade Gräserpollen oder Birke die Luft in Wolfegg beherrschen – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir zuverlässig den aktuellen pollenflug direkt vor Ort. So bist du ganz nah am Geschehen und kannst deinen Tag besser planen, noch bevor die Symptome zuschlagen. Wenn du das Thema von Grund auf verstehen möchtest, schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei! Und für alle, die noch mehr wissen oder gezielte Tipps brauchen: Unsere umfangreiche Beratung gibt’s im Pollen-Ratgeber.