Pollenflug Gemeinde Kappelrodeck heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kappelrodeck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kappelrodeck

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kappelrodeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kappelrodeck

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kappelrodeck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kappelrodeck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kappelrodeck

Malerisch am Rand des Schwarzwalds gelegen, bringt Gemeinde Kappelrodeck eine Reihe von Besonderheiten für den lokalen Pollenflug mit. Die bewaldeten Hänge rund um die Stadt dienen im Frühjahr und Sommer zwar als grüne Lunge, gleichzeitig führen sie aber auch dazu, dass Baumpollen – vor allem von Birke, Hasel und Erle – verstärkt aus den Höhenlagen ins Tal gelangen. Der Wechsel zwischen offenen Weinbergen und schützenden Wäldern sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration von Tag zu Tag durchaus schwanken kann.

Zusätzlich fließt die Acher direkt durch den Ort. An wärmeren Tagen entsteht dadurch ein gewisser Kühleffekt, der die Verteilung der Pollen beeinflusst: Flussnah kann es passieren, dass Pollen sich in bestimmten Bereichen stärker ablagern oder durch die Feuchtigkeit weniger weit fliegen. An windigen Tagen bringen die Böen aus Richtung Schwarzwald häufig regelrechte „Pollenwellen“ mit – gerade für Allergiker ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kappelrodeck

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s auch schon mit den ersten Frühblühern los: Hasel und Erle zeigen sich in Kappelrodeck gerne bereits im Februar dank des milden Mikroklimas zwischen Rhein und Schwarzwald. Wer empfindlich ist, spürt oft schon erste Beschwerden, wenn die Natur gerade erst aufwacht. Die vielen Hecken und kleineren Auenbereiche am Ortsrand tragen ihren Teil zur lokalen Belastung bei.

Die eigentliche Hauptsaison startet dann mit den Birken – ihr Pollenflug erreicht rund um Ostern oft den Höhepunkt. Beliebt, aber für Allergiker eine Herausforderung: ausgedehnte Spaziergänge in den Stadtteilen Waldulm oder Richtung Schloss Rodeck, wo viele Laubbäume zu Hause sind. Spätestens ab Mai kommen die Gräser hinzu, die besonders auf den Wiesenflächen im Achertal für kontinuierliche Belastung sorgen. Da schwirrt dann schon mal ordentlich was in der Luft – vor allem an trockenen, warmen Tagen.

Richtig lästig werden zum Spätsommer die Kräuterpollen, allen voran Beifuß und gelegentlich Ambrosia. Zwischen August und September finden sich diese Pflanzen besonders gern an Straßenrändern, ungemähten Brachen oder entlang der Bahndämme. Für Allergiker kann hier schon ein kleiner Spaziergang durchs Dorf je nach Windrichtung spürbar werden. Immer im Hinterkopf behalten: Nach stärkeren Regenschauern ist die Belastung meist kurzzeitig niedriger – da lohnt sich ein Ausflug umso mehr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kappelrodeck

Wer in Kappelrodeck den Frühling draußen genießen möchte, sollte ein paar Tricks auf Lager haben. Ein bewährter Tipp: Früh am Morgen oder direkt nach einem ordentlichen Regenguss rausgehen – dann ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Öffentliche Parks und große Wiesen in der Hauptsaison lieber meiden, denn hier tummeln sich die Gräserpollen besonders gern. Für den Einkauf, den kurzer Weg zum Bäcker oder den Plausch im Café kann eine Sonnenbrille Gold wert sein – sie hält nicht nur Pollen, sondern auch neugierige Nachbarn auf Abstand.

Auch zu Hause geht’s entspannter durch die Saison: Lüften in den frühen Abendstunden (dann fällt die Belastung oft ab!), Waschmaschine statt Wäscheleine im Freien und auf jeden Fall nicht vergessen, die Kleidung nach dem Heimkommen direkt zu wechseln. Besonders am Rand von Kappelrodeck, wo viel Natur gleich vor der Haustür liegt, schleichen sich Pollen gern mit ins Haus. Wer empfindlich ist, profitiert von einem Pollenfilter im Auto oder einem kompakten HEPA-Filter für das Schlafzimmer. Saubere Luft – besser einschlafen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kappelrodeck

Unsere Tagesübersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt vor deiner Haustür in Gemeinde Kappelrodeck – verlässlich, minutengenau und immer auf den Punkt. So weißt du sofort, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Alltag entsprechend planen. Wenn du noch mehr Tipps für ein entspanntes Leben trotz Allergie suchst, schau doch mal auf unserer Startseite vorbei. Oder stöbere im Pollen-Ratgeber für neue Alltagstricks und Hintergründe rund ums Thema „pollenflug aktuell“.