Pollenflug Gemeinde Kißlegg heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kißlegg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kißlegg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kißlegg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kißlegg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kißlegg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kißlegg
Wer schon mal einen Spaziergang rund um Kißlegg gemacht hat, merkt es gleich: Die Region ist ziemlich grün – sanfte Hügel, viele Wälder und etliche kleine Seen prägen die Landschaft rund um die Gemeinde. Gerade die Wälder und Feuchtgebiete ringsum sorgen dafür, dass sich die Pollen nicht überall gleich verteilen. In windgeschützten Lagen zwischen den Bäumen sammeln sich zum Beispiel oft Birken- oder Gräserpollen, während offene Flächen im Luftzug eher zum „Durchreichen“ taugen.
Durch die hügelige Lage kann es außerdem passieren, dass bei bestimmten Windrichtungen vermehrt Pollen aus benachbarten Regionen „anrollen“. Die feuchten Wiesen im Württembergischen Allgäu begünstigen die Gräserblüte – das merkt man an sonnigen Frühsommertagen besonders. Zum Glück wird die Pollenkonzentration nach einem anständigen Regen meistens ordentlich gedrückt – das beschert allen Heuschnupfengeplagten manchmal doch noch ein bisschen Durchatmen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kißlegg
Der Frühling beginnt in Kißlegg oft mit einem Knall – zumindest für Allergiker:innen. Sobald die Temperaturen steigen, lassen sich Hasel und Erle nicht lange bitten. Bei mildem Vorfrühlingswetter startet der erste Pollenflug manchmal schon im Februar. Trotz der Höhenlage kann die Sonne die Böden hier rasch aufwärmen, sodass die sogenannten Frühblüher ordentlich in die Gänge kommen.
Sobald es grüner wird, sind Birken und Gräser die dominierenden Pollenquellen. Im Kißlegger Kurpark, an den Ortsrändern und entlang der vielen Radwege sorgen Birken, Eschen und vereinzelt auch Eichen für hohe Pollenzahlen – vor allem bei trockenen Tagen mit leichtem Wind. Die Gräserpollen, berühmt-berüchtigt unter Allergiker:innen, tauchen ab Mai auf und halten sich bis in den Juli. An windigen Tagen fliegen ihre Pollen bis in die letzten Dörfer rund um die Gemeinde.
Zum Ausklang der Saison übernehmen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia das Kommando. Man findet sie in und um Kißlegg besonders an Wegrändern, Straßenböschungen und auf verlassenen Flächen. Spätsommerliche Hitzeperioden können die Blühdauer noch etwas verlängern – ein warmer, trockener September ist für empfindliche Nasen also kein echter Segen. Aber: Starker Regen oder kühle Nächte verkürzen die Pollensaison spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kißlegg
Kurzer Tipp aus der Praxis: Wer in Kißlegg unterwegs ist, macht Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft sauberer und das Pollenniveau niedriger. In der Mittagshitze sollte man belebte Grünflächen, wie etwa den Park am Schloss oder Spielplätze mit vielen Bäumen, eher meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen UV, sondern hält tatsächlich auch ein paar Pollen ab – man kann ja nie wissen.
Zu Hause gilt: Stoßlüften morgens oder abends, wenn weniger Pollen fliegen – und am besten nicht in „vollen Blütezeiten“. Wer mag, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren, das funktioniert erstaunlich gut in Schlafzimmern. Wäsche besser drinnen trocknen, damit sich keine Pollen in Handtüchern und Bettzeug einnisten. Im Auto empfiehlt sich ein sauberer Pollenfilter (ruhig öfter mal wechseln) – besonders vor Ausflügen in die umliegende Natur.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kißlegg
Ob draußen gerade Gräser, Birke oder Beifuß Ärger machen? Die Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Kißlegg wirklich aussieht – und zwar stündlich aktualisiert. So bleibst du immer auf dem Laufenden, wann und wo du es ruhig angehen lassen solltest. Und wenn du noch mehr Tipps brauchst: Schau einfach mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöber ganz in Ruhe durch unseren Pollen-Ratgeber. Mit den Live-Daten hast du Pollen & Co. endlich besser im Griff!