Pollenflug Gemeinde Neunkirchen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neunkirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neunkirchen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neunkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neunkirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Neunkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neunkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neunkirchen

Neunkirchen in Baden-Württemberg liegt eingebettet im hügeligen Kraichgau, umgeben von Feldfluren und Streuobstwiesen. Die abwechslungsreiche Landschaft – mit kleinen Wäldern in der Umgebung und weiten Talauen – sorgt für einen ganz eigenen Mix beim Pollenflug: Insbesondere an windigen Tagen gelangen Pollen aus benachbarten Baumgruppen oder Wiesen schnell ins Gemeindegebiet.

Auch der nahe gelegene Fluss Elsenz spielt eine Rolle. Gerade bei feuchtwarmen Bedingungen bleibt die Luft rund um den Fluss gerne mal stehen, was die Belastung mit Pollen zeitweise erhöht. Nach Regenfällen sinkt die Pollenkonzentration zwar rasch, doch schon kurze Trockenphasen reichen, damit der Wind wieder neuen Nachschub durch die Straßen trägt. Ein bisschen wie Frühjahrsputz – nur blüht hier alles durch die Landschaft und verteilt sich je nach Wetterlage täglich anders.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neunkirchen

Sobald der Januar oder Februar ein paar sonnige Tage herauskitzelt, legen Hasel und Erle los – manchmal früher als einem lieb sein kann. Durch das milde Mikroklima rund um Neunkirchen sprießen Kätzchen und Blüten oft schon, wenn andernorts noch Winter herrscht. Da helfen auch graue Himmel wenig: Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das gleich an der Nase.

Im April wird’s dann richtig spannend: Die Birke blüht in den hiesigen Gärten, am Waldrand und entlang vieler Straßen. Auch Gräserpollen machen sich jetzt breit, erst vereinzelt, dann geballt – besonders an den Feldrändern Richtung Sinsheim oder dem Sportplatz merkt man das. Hier liegen die Hotspots, bei denen Allergiker fast schon routinemäßig auf Pollen achten müssen. Ein kühler Regentag verschafft da kurz Verschnaufpause, aber sobald’s wieder trocken ist, nimmt die Konzentration rasch zu.

Im Hochsommer und frühen Herbst macht der Pollenstress aber noch nicht halt: Nun nehmen Kräuter wie Beifuß das Zepter in die Hand. Ihre Pollen flattern vor allem entlang von Wegen, Straßenrändern und an Bahndämmen – typisch für die Region. Und falls in irgendwelchen Ecken doch mal Ambrosia wächst (Gartenabfälle, wilde Ecken), dann kommen im August und September auch ihre Pollen hinzu. Die Länge der jeweiligen Blütezeiten schwankt übrigens stark mit dem Wetter – warme, trockene Abschnitte beschleunigen alles, während viel Regen die Entwicklung etwas bremst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neunkirchen

Wer draußen in Neunkirchen unterwegs ist, kann schon mit kleinen Dingen viel erreichen: Besonders morgens und vormittags, wenn die Pollenkonzentration oft am höchsten ist, lohnt sich ein Spaziergang erst nach einem Regenschauer. Parks und Wiesen mag man zwar lieben, aber da konzentriert sich in der Saison auch der meiste Pollen – vielleicht lieber mal einen kleinen Abstecher durch die weniger bewachsenen Straßen machen. Sonnenbrille auf – schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch Pollen ein Stück weit von den Augen fern.

Zu Hause hilft gezieltes Lüften: Am besten spätabends lüften, dann ist der Pollenflug schon deutlich abgeflaut. Wer seine Wäsche draußen trocknet, riskiert, dass Kleidungsstücke zur „Pollenfalle“ werden – also lieber drinnen aufhängen oder den Trockner bemühen. Ein Pollenfilter im Auto kann übrigens ein echter Segen sein, gerade wer ins Umland pendelt. Und: Teppiche und Polster öfter mal absaugen, um die Belastung drinnen gering zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neunkirchen

Unsere Pollenflug-Tabelle oben auf der Seite versorgt dich laufend mit den wichtigsten Infos zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Neunkirchen – damit du immer weißt, worauf du dich draußen einstellen solltest. Praktisch für die schnelle Tagesplanung, bevor der Gang nach draußen ansteht! Noch mehr Hintergrundwissen gibt’s auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für entspanntes Durchatmen trotz Pollen!