Pollenflug Gemeinde Friesenheim heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Friesenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Friesenheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Friesenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Friesenheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Friesenheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Friesenheim
Friesenheim liegt mitten im Oberrheingraben – auf den ersten Blick kein Wildnisgebiet, aber das schmälert die Pollensaison leider nicht. Die Nähe zum Rhein und zahlreiche kleinere Bäche durch die Region sorgen in manchen Jahren für ordentlich Luftfeuchte – das kann den Pollenflug punktuell dämpfen oder, vor allem nach trockenen Tagen, auch mal kleine „Pollenwellen“ in den Ort spülen. Gerade wenn kräftige Westwinde unterwegs sind, gelangen auch Pollen aus den bewaldeten Höhenzügen des Schwarzwalds nach Friesenheim und erhöhen lokal die Belastung, selbst wenn vor Ort vielleicht weniger Bäume direkt blühen.
Auch die weiten Felder und Wiesen Richtung Süden und Osten haben es in sich: Sie fördern die Verbreitung von Gräser- und Kräuterpollen im gesamten Gemeindegebiet. Besonders nach langen Trockenperioden können Stäube aus der umliegenden Landwirtschaft leicht Richtung Ortskern getragen werden. Das zeigt: Die Pollenkonzentration in Friesenheim hängt nicht nur von den eigenen Parks und Straßenbäumen ab, sondern ist oft ein Gemeinschaftswerk aus Klima, Landschaft und Windrichtung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Friesenheim
Klarer Fall: Die Pollen-Saison startet in Friesenheim häufig schon früher als gedacht. Wenn das Thermometer im Februar schon mal Frühlingsgefühle aufkommen lässt, legen Hasel und Erle mit ihrer Blüte los. Durch das eher milde Klima des Rheintals sind die ersten Allergiebeschwerden oft schon im Spätwinter ein Thema – und das bleibt dann einige Wochen so, je nach Wetterlage.
Ab April dominiert die Birke, oft ziemlich präsent entlang von Siedlungsrändern, Straßen und in den typischen Grünanlagen. Parallel dazu erwachen die Gräser auf Feldwegen, Sportplätzen und den Wiesen zwischen Friesenheim und Oberschopfheim zu vollem Leben. Besonders spannend: Nach regenreichen Tagen fällt die Blütezeit manchmal etwas später aus – richtig hoch sind die Werte aber meist bei sonnigem, windigem Wetter. Für viele Allergiker*innen ist jetzt Durchhalten angesagt.
Im Spätsommer, wenn die Schulferien vorbei sind und die Felder langsam abgeräumt werden, lässt Beifuß seine Pollen los. Auch Ambrosia – noch selten, aber im Rheintal zunehmend auf dem Vormarsch – ist dann am Zug, besonders an Straßenrändern und nicht gemähten Bereichen. Herbstliche Regenschauer spülen die Luft zum Glück meist schnell wieder frei, aber ein Auge auf die Wetterlage zahlt sich bis in den September aus.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Friesenheim
Wer sich in Friesenheim bewegen will und trotzdem nicht ewig niesen möchte: Am besten legt man Spaziergänge auf die frühen Vormittagsstunden oder auf den Abend nach einem ordentlichen Regenschauer. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt Nebenstraßen und meidet gerade zur Hauptblüte größere Grünflächen oder Felder entlang der L121. Sonnenbrille aufsetzen hilft, wenigstens einen Teil der Pollen auf Abstand zu halten – besser als nix, gibt’s aber auch in der Drogerie spezielle Pollenfilter-Masken für die ganz empfindlichen Tage.
Für Zuhause lohnt sich das richtige Timing beim Lüften: Morgens und nach Regen steht die Frischluft auf dem Programm, an windigen Tagen macht man die Fenster lieber zu. Kleidung am besten drinnen trocknen (auch wenn’s im Garten schneller geht) – sonst schleppt man sich die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Wer Allergien besonders spürt, für den sind HEPA-Filter und Pollenfilter fürs Auto echte Lebensretter. Ein kleiner Tipp aus dem Alltag: Haustiere sollten vor dem Betreten der Wohnung kurz abgebürstet werden, sie bringen oft mehr Pollen heim als man denkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Friesenheim
Ob die Nase kribbelt oder die Augen jucken – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Friesenheim auf einen Blick. So bist du immer im Bilde, bevor du rausgehst, und kannst deine Pläne anpassen, anstatt dich von Blühkalendern überraschen zu lassen. Noch mehr Alltags-Tipps gegen Heuschnupfen und alles Wichtige rund um den pollenflug heute gibt’s gesammelt auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber.