Pollenflug Waren (Müritz) heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Waren (Müritz) ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Waren (Müritz)

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Waren (Müritz) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Waren (Müritz)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Waren (Müritz) heute

Wissenswertes für Allergiker in Waren (Müritz)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waren (Müritz)

Waren (Müritz) liegt mitten im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte – und das merkt man nicht nur am Wasser, sondern auch an der Luft. Die Müritz selbst, Deutschlands größter Binnensee, spielt beim Pollenflug durchaus eine Rolle: Feuchtigkeit vom Wasser sorgt oft für mildere Temperaturschwankungen, was wiederum den Start und Verlauf der Pollensaison beeinflussen kann. Nach Regentagen klart die Luft gerne mal richtig auf – praktisch, wenn die Nase sowieso dauerläuft.

Rundherum gibt’s viele Wälder und leicht hügelige Landschaft: Das heißt, Pollen werden in der Stadt nicht nur aus dem eigenen Grün, sondern auch aus der Umgebung herangetragen. Je nach Windlage können sie teils ordentliche Strecken zurücklegen. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen verteilen sich Birken- und Gräserpollen fast überall – und machen leider selten vor der eigenen Haustür halt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waren (Müritz)

Kaum ist der letzte Schnee weg, starten in Waren schon die ersten Frühblüher durch. Hasel und Erle machen sich gern mal schon im Februar bemerkbar – manchmal gefühlt noch mitten im Winter, wenn’s mild bleibt. Gerade entlang der vielen Böschungen und in älteren Wohngebieten finden sich reichlich Sträucher, die Pollen direkt vor die Nase setzen können.

Ab Mitte April heißt es dann: Jetzt geht’s richtig los. Die Birken in und um Waren (besonders am Seeufer und im Stadtpark) treiben ihre Kätzchen aus, kurz danach folgen die Gräser. Auf den Wiesen südlich der Stadt und in Richtung Nationalpark blüht’s von Mai bis Juli ordentlich – hier sind die Hotspots für eine hohe Belastung durch Gräserpollen. Wer da empfindlich reagiert, merkt das schnell beim Spaziergang am Wasser oder im Grünen.

Später im Sommer und noch bis in den Herbst rein melden sich dann sogenannte Spätblüher zu Wort. Dazu gehören Beifuß und – in manchen Jahren verstärkt – Ambrosia. Die trifft man manchmal an Bahndämmen, Straßenrändern oder Brachflächen rund um Waren. Gute Nachricht: Starker Wind kann die Pollen quer durch den Ort fegen, ein Regenguss bringt aber oft Linderung und holt vieles schnell aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waren (Müritz)

Am See entlang schlendern oder durch den kleinen Stadtpark, das macht Spaß – aber zur Hauptsaison besser nach einem Regenschauer, denn dann ist die Luft reiner. Wer mitten im Grünen wohnt oder arbeitet, sollte beim Rausgehen ruhig eine Sonnenbrille aufsetzen. Sie hält Pollen wenigstens ein bisschen von den Augen fern. Und: Am späten Nachmittag ist der Pollenflug meist nicht mehr ganz so wild wie vormittags, also einfach später raus, wenn’s geht.

Zuhause heißt es für Allergiker in Waren am besten: clever lüften! Am frühen Morgen oder abends stehen die Chancen gut, weniger Pollen in die Wohnung zu lassen. Ein Luftfilter mit HEPA-Technik kann in Schlafzimmer oder Wohnzimmer Abhilfe schaffen. Die Wäsche besser drinnen trocknen – draußen landet sonst alles, was gerade „in der Luft liegt“, direkt auf Handtuch & Co. Wer ein Auto hat, gönnt sich am besten einen Pollenfilter – besonders vor längeren Ausfahrten ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waren (Müritz)

Du willst wissen, wie hoch der aktueller Pollenflug heute in Waren (Müritz) wirklich ist? Unsere Übersicht oben zeigt dir sofort, welche Pollen gerade durch die Stadt schwirren – und worauf du dich einstellen solltest. Tipps für den Alltag und noch mehr Fakten rund ums Thema findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und, wenn du tiefer einsteigen willst, im Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei – dann hast du den pollenflug aktuell immer im Griff!