Pollenflug Gemeinde Zülow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Zülow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Zülow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zülow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zülow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zülow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zülow
Wer schon mal eine Landpartie um Zülow gemacht hat, weiß: Hier prägen sanfte Felder, kleine Waldstücke und Teiche die Landschaft. Gerade die Äcker und Wiesen am Ortsrand sorgen im Frühjahr und Sommer für ordentlich Nachschub bei den Gräserpollen. Gleichzeitig bremsen die Bäume rund ums Dorf manchmal sogar die hohe Pollenlast ab – zumindest, solange kein strammer Wind durch die Region fegt.
Was viele unterschätzen: Auch die Nähe zum Schweriner See und die typisch feuchte Luft in Mecklenburg sorgen dafür, dass manche Pollen nicht so lange in der Luft bleiben. Nach einem Regenschauer ist die Konzentration meist deutlich geringer. Aber wehe, ein trockener Nordostwind pfeift über das Land – dann wird die Pollenverteilung in Zülow oft kräftig angekurbelt und die Belastung steigt spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zülow
Der Startschuss für Allergiker:innen fällt meist schon Ende Februar: Dann legen Hasel und Erle los. Durch das windige und manchmal überraschend milde Mikroklima in Mecklenburg-Vorpommern beginnt die Saison hier oft etwas früher als anderswo. Besonders an geschützten Ecken am Dorfrand können die Frühblüher sogar schon bei den ersten wärmeren Tagen Pollen verteilen.
Im April dreht die Birke richtig auf – der wohl wichtigste Pollenlieferant in der Gegend. Alte Birken finden sich im Dorf und an Feldrändern, und auch Gräser wie das Glatthafer stehen im Juni in voller Blüte. Wer gerne auf den Feldern oder an den Seen spazieren geht, bekommt das besonders zu spüren. An windigen Tagen kann sich die Belastung massiv verstärken, denn die Pollen verteilen sich weit über die Wiesen hinweg ins ganze Dorf.
Später, ab August, kommen die Spätblüher ins Spiel: Beifuß wächst oft ganz unscheinbar an Straßenrändern, Zäunen und alten Bahndämmen. Auch Ambrosia taucht inzwischen immer öfter auf – meist auf trockenen Brachen oder in Kiesgruben. Wenn der Sommer trocken bleibt, haben es diese Kräuter besonders leicht, ihre Pollen gut zu verbreiten und für späte Allergie-Schübe zu sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zülow
Draußen unterwegs in Zülow? Da hilft es, Spaziergänge nach einem kräftigen Regenguss zu planen – dann ist die Luft oft tatsächlich pollenärmer. Wer mag, kann in den Morgenstunden raus, wenn die Gräser noch vom Tau beschwert sind. Beim Fahrradfahren oder Gassi gehen bewahrt eine Sonnenbrille nicht nur vor Wind, sondern hält auch fliegende Pollen von den Augen fern. Bei starker Belastung lieber mal die Parks und Feldwege meiden und stattdessen eine Runde durchs Dorf drehen.
Daheim ist cleveres Lüften Gold wert: Stoßlüften am späten Abend oder nach Regen hilft, nicht unnötig viele Pollen reinzulassen. Wäsche besser drinnen aufhängen – das nervt zwar manchmal, verhindert aber, dass die Kleidung zur Pollenfalle wird. Für alle, die regelmäßig mit dem Auto unterwegs sind: Ein intakter Pollenfilter macht das Fahren für Allergiker deutlich angenehmer. Und wenn’s doch mal kitzelt – abends Gesicht und Haare waschen, damit die Pollen nicht mit ins Bett kommen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zülow
Unsere übersichtliche Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Zülow – und zwar tagesgenau, direkt aus deiner Region. So hast du immer auf dem Schirm, welche Pollen gerade unterwegs sind, und kannst deine Aktivitäten besser planen. Weitere Tipps findest du auf pollenflug-heute.de sowie persönlich zugeschnittene Empfehlungen im Pollen-Ratgeber. Gut vorbereitet geht’s deutlich entspannter durch den Alltag – probier’s aus!