Pollenflug Gemeinde Semlow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Semlow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Semlow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Semlow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Semlow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Semlow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Semlow
Gemeinde Semlow liegt wunderbar eingebettet im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern, umgeben von ausgedehnten Feldern, kleinen Wäldern und in direkter Nachbarschaft zu typischen Feuchtgebieten der Region. Gerade durch diese Mischung entstehen besondere Bedingungen für den Pollenflug: Die offenen Landschaften und Felder rund um Semlow sorgen dafür, dass Pollen aus der Umgebung ohne große Hindernisse bis in den Ort getragen werden können. Besonders an windigen Tagen merkt man das direkt an der Nase.
Die Nähe zu kleinen Fließgewässern begünstigt zusätzlich, dass Pollen aus weiter entfernten Gegenden in die Gemeinde verfrachtet werden. Wälder wirken mitunter wie eine natürliche Bremse – aber nur, wenn der Wind nicht gerade aus der offenen Landschaft kommt. An warmen, trockenen Tagen ist die Pollenkonzentration daher gerade im Ortskern oft nicht ohne. Für Allergiker:innen heißt das: In Semlow ist immer ein bisschen mit Überraschungen bei der Pollenbelastung zu rechnen, weil die Umgebung für viel Bewegung sorgt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Semlow
Klarer Fall: Der Frühling beginnt in Semlow meist sanft, aber der Pollenflug startet teils schon recht früh. Hasel und Erle sind die ersten Frühblüher, die ihre Spuren in der Luft hinterlassen. Wenn die Region einen milden Winter und ein paar sonnige Tage abbekommt, kann es tatsächlich sein, dass schon im Februar die ersten Allergiesymptome auftreten.
Sobald Birken und die vielerorts wachsenden Gräser loslegen, geht’s in die eigentliche Hauptsaison. Besonders in der Nähe von Wiesen, Streuobsträndern oder Wegesrändern kann die Pollenbelastung dann ganz schön anziehen. Gräserallergiker merken das besonders nach windigen Tagen – denn der Wind sorgt für eine großflächige Verteilung. Im Umland, vor allem rund um die alten Gutshäuser und die kleinen Parks, blühen Birken häufig in Gruppen, was mitunter zu echten „Höhepunkten“ im Pollenkalender führen kann.
Im Spätsommer und Herbst tauchen die Poltergeister der Allergiewelt auf: Beifuß und – zunehmend – Ambrosia. Die Pflanzen wachsen oft an wenig beachteten Stellen wie Bahndämmen, Straßenrändern oder alten Wirtschaftswegen. An heißen Tagen kann die Freisetzung der Pollen nach oben schnellen – aber ein kräftiger Regenschauer ist dann auch mal der beste Freund für Allergiker. Insgesamt gilt: Ständiger Wetterwechsel macht die Blütezeiten in Semlow jedes Jahr ein wenig anders.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Semlow
Wenn’s draußen juckt und die Nase läuft, ist Timing alles. Nach einem ordentlichen Schauer lohnt sich ein Spaziergang durch das Dorf oder den umliegenden Wald, denn dann hängen die Pollen noch in den Büschen. Trockene, windige Nachmittage sind dagegen heikel – besonders auf offenen Feldern, also lieber auf einen kurzen Abstecher ins Dorfcafé oder einen Einkaufsbummel ausweichen. Auch eine Sonnenbrille hilft überraschend gut, um die Augen zu schützen – die Brise vom Greifswalder Bodden kommt hier manchmal doch recht flott vorbei.
Drinnen heißt es: Fenster möglichst nur nach dem Regen oder spät am Abend lüften, damit so wenig Pollen wie möglich ins Haus gelangen. Wer es ganz genau nimmt, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter für das Schlafzimmer testen – lohnt sich besonders in der Hochsaison. Kleidung, die draußen war, am besten direkt wechseln und nicht im Wohnraum aufbewahren. Trocknen Sie Ihre Wäsche lieber nicht draußen – die klarste Brise trägt manchmal mehr mit sich, als einem lieb ist. Und für alle mit Allergie am Steuer: Ein gut gewarteter Pollenfilter im Auto erleichtert die Fahrt Richtung Ostsee enorm.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Semlow
Ob das Kribbeln im Hals heute wirklich von draußen kommt? Unsere Übersicht oben verrät es dir sofort – mit dem aktuellen Pollenflug aus und um Semlow, auf den Tag genau. So kannst du direkt reagieren und deinen Alltag entspannter gestalten. Du willst noch mehr Tipps oder wissen, wie sich der Pollenflug heute entwickelt? Dann schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber nach passenden Infos für dein Wohlgefühl.