Pollenflug Gemeinde Schwarz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schwarz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwarz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwarz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwarz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwarz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwarz
Wer in Gemeinde Schwarz wohnt, weiß: Hier zwischen den ausgedehnten Wäldern der Mecklenburgischen Seenplatte und nah am Vilzsee gibt’s ordentlich frische Luft. Doch gerade diese geografische Lage bringt ihre eigenen Tücken beim Pollenflug mit sich. Die vielen Waldstücke um Schwarz herum sind nicht nur ein Erholungsort für Wanderer, sondern auch perfekte Lebensräume für zahlreiche pollenproduzierende Pflanzen – von Birken über Erlen bis hin zu Gräsern an den Waldrändern.
Außerdem spielen die nahegelegenen Seen eine Rolle: Gerade an windigen Tagen wird der Pollen oftmals vom Wasser her über den Ort geweht und verteilt sich ziemlich schnell – mal quer durchs Dorf, mal bis in die hinterste Gartenlaube. Nach Regenfällen hingegen kann es vorübergehend richtig durchatmen heißen, da die Luft kurzfristig pollenärmer wird. Ein ständiges Auf und Ab also, das den Alltag für Allergiker:innen in Schwarz echt zur kleinen Herausforderung machen kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwarz
Sobald sich ab Februar die ersten wärmeren Sonnenstrahlen zeigen, beginnen Hasel und Erle in der Umgebung zaghaft zu blühen. Durch das oft milde Mikroklima in Ufernähe starten die Frühblüher manchmal sogar ein paar Wochen früher als gedacht. Einen Spaziergang am Waldrand? Den merkt die Nase dann meistens recht schnell.
Ab April nimmt die Pollenbelastung so richtig Fahrt auf: Besonders Birken – gefühlt steht in Schwarz hinter jeder zweiten Ecke eine – bringen jede Menge Blütenstaub in die Luft. Auch Gräser kommen ab Mai bis in den Sommer hinein dazu. Hotspots sind dabei häufig offene Wiesenflächen oder die Feldränder an den Ortsausgängen, wo ein kräftiger Windstoß schon mal einen kleinen „Pollensturm“ auslösen kann. Die Blütezeiten verschieben sich je nach Temperatur und Wetter: Kühle Frühlinge verzögern alles, warme lassen die Pollen früher fliegen.
Wenn Richtung Spätsommer die Brombeeren reif werden, startet die Saison der Beifußpollen – und je nach Jahr auch der Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahndämme wachsen die kräuterartigen Pflanzen gern und stellen Spätallergiker:innen nochmal auf ordentliche Belastungsproben. Ein Tag mit Schwüle und Wind? Da spürt man schnell, was draußen fliegt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwarz
Draußen muss niemand in Schwarz auf schöne Tage verzichten! Am besten lassen sich Spaziergänge nach einem kräftigen Regenschauer genießen – dann sinkt die Anzahl der Pollen für einige Stunden deutlich. Wer in der Nähe von Wiesen oder Waldrändern unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille ein wenig Schutz für die Augen schaffen. Und für alle, die aufs Fahrrad steigen: Eine leichte Maske auf stark befahrenen Wegen – besonders in den Sommermonaten – wirkt manchmal Wunder.
Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks gegen den ungebetenen Blütenstaub. Am Morgen – da ist die Pollenbelastung oft am höchsten – empfiehlt es sich, die Fenster lieber erst nachmittags zu öffnen und vor allem nach Regen zu lüften. Wer empfindlich reagiert, setzt am besten auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und kleine Regionalweisheit zum Schluss: Die Lieblings-Shirts sollten während der Hauptsaison nicht auf dem Balkon trocknen, denn da sammeln sich die Pollen wie von selbst. Im Auto hilft übrigens ein funktionierender Pollenfilter – mal checken, wann der das letzte Mal gewechselt wurde?
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwarz
Ob du morgens wissen möchtest, wie der aktueller Pollenflug gerade vor deiner Haustür aussieht, oder einfach planst, wann es am angenehmsten ist, draußen zu sein – unsere Übersicht oben liefert dir den Stand der Dinge in Echtzeit. Wir halten dich für Gemeinde Schwarz immer auf dem Laufenden. Noch mehr nützliche Infos, Alltagstipps und praktische Tools findest du direkt auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau mal rein – das macht den Alltag mit Pollen um einiges leichter!