Pollenflug Friedland heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Friedland ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Friedland
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Friedland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Friedland
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Friedland
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Friedland
Friedland liegt mitten im idyllischen Mecklenburg-Vorpommern, umgeben von Feldern, kleinen Waldstücken und einigen Seen, wie zum Beispiel dem nahe gelegenen Friedländer Großen See. Diese Mischung aus Wasserflächen und lockerem Baumbestand prägt nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Zusammensetzung und Stärke der Pollenkonzentration in der Luft. Besonders im Frühling, wenn die umliegenden Laubwälder und Hecken zum Leben erwachen, steigt die Belastung durch lokale Pollenarten spürbar an.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist der stetige Wind, der über die weiten Felder rund um Friedland pfeifen kann: Er trägt Pollen oft kilometerweit heran und sorgt manchmal für überraschend hohe Werte – auch wenn in der unmittelbaren Umgebung gerade wenig blüht. Gerade die Offenheit der Landschaft begünstigt eine breite Verteilung der verschiedenen Pollen. Umgekehrt können Seen und sumpfige Wiesen manchmal als Barriere wirken und die allergische Belastung stellenweise mindern, je nach Windrichtung und Tageszeit.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Friedland
Die Saison der Frühblüher startet in Friedland manchmal überraschend früh – je nach Verlauf von Winter und Wetter. Bereits ab Februar wird es für Allergiker:innen kritisch, wenn Hasel und Erle ihre gelben Kätzchen zeigen. In den milden Jahren merkt man es oft schon an den Parkrändern und auf Hecken, besonders dort, wo Büsche Windschutz bieten und das Mikroklima ein paar Grade wärmer ist.
Im April und Mai erleben wir dann die typische Hochphase des Pollenflugs durch die Birke – nicht selten verstärkt durch Birkenbestände entlang der Straßen und in Vorgärten. Direkt anschließend, etwa ab Ende Mai bis in den Juli, übernehmen verschiedene Gräser das Zepter. Wer in der Nähe von Wiesen, Feldrändern oder dem Stadtpark lebt, bemerkt hier besonders deutlich, wie die Pollenkonzentration in Friedland ansteigt, sobald sich die Temperaturen Richtung Sommer bewegen.
Ab Mitte Juli bis in den September melden sich dann die sogenannten Spätblüher. Beifuß-Pollen sind typisch für diese Zeit, ebenso vereinzelt Ambrosia – meist zu finden an schlecht gepflegten Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Praktisch: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft oft für ein paar Stunden deutlich erträglicher, aber schon ein kräftiger Nordostwind kann die Pollensituation schlagartig wieder verschärfen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Friedland
Wer mit Heuschnupfen im Alltag kämpft, kennt die Herausforderungen zwischen Bahnhof, Supermarkt und Spaziergängen rund um den See. Einer der besten Tricks: Pläne flexibel halten! Am Morgen und späten Abend – also, wenn der Pollenflug draußen am kräftigsten ist – lieber mit dem Rad durch weniger bewachsene Gebiete fahren statt durch die blühenden Parkanlagen. Und wer rausgeht: Eine Sonnenbrille fängt nicht nur die Sonne ab, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern. Nach Regenschauern darf man sich übrigens freuen: Dann wird die Luft ordentlich durchgespült und Allergiker:innen können richtig durchatmen.
Drinnen ist Luftqualität Trumpf. Frische Luft ist gut, aber möglichst gezielt lüften – am besten kurz, Stoßlüften, und das idealerweise nach Regengüssen oder spät abends. Wer auf der sicheren Seite stehen will, kann HEPA-Filter nutzen, um Pollen in den eigenen vier Wänden zu reduzieren. Falls es geht: Kleidung nach dem Stadtbummel bitte drinnen wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Und für alle Autofahrenden in Friedland lohnt sich tatsächlich der Griff zum Pollenfilter fürs Auto – dann hat die nächste Fahrt durchs Umland auch allergisch wenig zu bieten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Friedland
Die obige Übersicht liefert dir den aktuellen pollenflug direkt für Friedland – frisch, verlässlich und immer am Puls der Saison. So weißt du als Allergiker:in schon beim Blick auf unsere Seite, ob ein Ausflug ohne Taschentuch realistisch ist oder ob eher ein gemütlicher Abend auf dem Balkon ansteht. Noch mehr Infos und nützliche Tools rund um den pollenflug aktuell findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und für persönliche Tipps und Hintergründe rund um Allergien steht dir natürlich auch unser Pollen-Ratgeber zur Verfügung. Bleib informiert und genieße Friedland trotz Pollenzeit!