Pollenflug Walldorf heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Walldorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Walldorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Walldorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Walldorf
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Walldorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Walldorf
Walldorf liegt nicht nur mitten im Herzen von Baden-Württemberg, sondern ist auch von einigen landschaftlichen Besonderheiten umgeben, die beim Thema Pollenflug eine Rolle spielen. Westlich erstreckt sich der Hardtwald, und auch die Nähe zur Rheinebene sorgt für eine eher milde Witterung. Das bedeutet: Blühende Pflanzen finden hier früher im Jahr gute Bedingungen, was sich natürlich auf die Pollenkonzentration in der Luft auswirkt.
Gerade weil Walldorf ein wenig erhöht liegt und von weitläufigen Feldern eingerahmt wird, können Pollen aus der Umgebung leicht in die Stadt getragen werden – vor allem bei kräftigem Wind aus südwestlicher Richtung. Die Nähe zu Flüssen wie dem Leimbach sorgt bissl dafür, dass es nach Regenschauern häufig zu einer kurzen Verschnaufpause bei der Belastung kommt. Insgesamt mischt sich hier Stadt, Vorort und offene Landschaft – das macht die Verteilung der Pollen mal mehr, mal weniger spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Walldorf
Die Pollen-Saison macht, wie so oft, keinen langen Winterschlaf: Oft geht es im milden Walldorf schon im Februar mit den ersten Frühblühern los. Hasel und Erle legen meistens als erste los – manchmal schon, wenn anderenorts noch Frost herrscht. Diese Pollen schaffen durch das lokale Mikroklima häufig einen etwas früheren Start.
Ab etwa März bis Juni dreht die Natur richtig auf: Die Birke ist Hauptdarstellerin, besonders in den Parks und am Rand des Hardtwaldes merkt man ihre Pollen ziemlich deutlich. Auch Gräser kommen ab Mai so richtig in Schwung – da werden vor allem offene Wiesen rund um die Stadt, aber auch Sportplätze zu wahren Hotspots. Was die Blütezeit betrifft, spielt das Wetter immer eine Rolle: Nach regenreichen Tagen sinkt die Belastung kurz, doch ein paar warme Sommertage holen alles auf, was vorher liegengeblieben ist.
Gegen Ende des Sommers, meist mit den ersten heißen Tagen im August, übernehmen die Spätblüher das Kommando: Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia machen sich bemerkbar. Sie wachsen oft an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Wer da in Walldorf häufiger mit dem Rad am Friedhof oder am Bahnhof vorbeikommt, kennt das Prickeln in der Nase vermutlich nur zu gut.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Walldorf
Walldorf ist eine Stadt mit vielen grünen Ecken, aber auch einigen Orten, die Allergiker besser meiden sollten – besonders zur Hauptblütezeit. Wer gerne draußen unterwegs ist, dem hilft manchmal schon eine einfache Sonnenbrille als kleiner Pollenschutz. Spaziergänge am besten direkt nach stärkerem Regen planen, dann ist die Luft meistens frei von fliegenden Pollen. Wer sich eine Pause gönnen will, sucht im Notfall lieber ein Café oder einen Bereich abseits großer Grünflächen auf. Wer gern joggt, vielleicht einmal den Waldlauf aufgeben und die Randbereiche meiden, denn dort ist die Belastung oft am höchsten.
Auch zuhause lässt sich einiges tun: Morgens und abends zu lüften, ist am effektivsten – da ist die Pollenkonzentration meist niedriger. Falls vorhanden, kann ein Luftfilter mit HEPA-Filter wahre Wunder wirken. Die Wäsche sollte man, so schön es auch riecht, besser drinnen trocknen lassen; draußen setzen sich die Pollen nur allzu gern aufs Frischgewaschene. Und wer mit dem Auto pendelt, für den lohnt ein Pollenfilter im Fahrzeug. Mit ein paar Tricks bleibt zumindest das Zuhause eine kleine Oase.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Walldorf
Ob die Nase heute kribbelt oder nicht – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Walldorf, tagesgenau und direkt aus deiner Region. So bist du immer bestens informiert, bevor du eine Joggingrunde oder einen Stadtbummel planst. Noch mehr Alltagskniffe und neueste Infos findest du auf pollenflug-heute.de oder kompakt gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib nah dran am echten pollenflug heute!