Pollenflug Gemeinde Lehrensteinsfeld heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lehrensteinsfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lehrensteinsfeld

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lehrensteinsfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lehrensteinsfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Lehrensteinsfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lehrensteinsfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lehrensteinsfeld

Willkommen in Lehrensteinsfeld! Wer hier durchs Kochertal schlendert und den Blick auf die grünen Hänge genießt, merkt schnell: Die Lage zwischen Weinbergen, Feldern und kleinen Wäldchen prägt nicht nur das Panorama, sondern auch den Pollenflug. Die umgebenden Hügel wirken oft wie ein Schutz – aber je nach Windlage können sich Pollen aus dem Umland trotzdem munter verteilen. Gerade aus den bewaldeten Höhenzügen rund um den Ort weht es im Frühjahr und Frühsommer gerne mal ordentlich herunter.

Außerdem verläuft direkt am Ort kein großer Fluss, der Pollen „verdünnt“ oder wegspült, wie entlang dem Neckar. Deswegen können sich die Blütenstäube hier manchmal länger halten, gerade an warmen, trockenen Tagen. Die offene Landschaft rundum führt dazu, dass die Pollenkonzentration in Lehrensteinsfeld gelegentlich sprunghaft ansteigen kann, insbesondere bei kräftigen Westwinden. Kurzum: Die Geografie mischt ordentlich mit – manchmal merkt man das schon morgens, wenn ein feiner gelber Film auf dem Autodach liegt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lehrensteinsfeld

Schon erstaunlich: In manchen Jahren startet die Pollenzeit rund um Lehrensteinsfeld überraschend früh. Die ersten „Frühaufsteher“ sind meist Hasel und Erle – dank mildem Mikroklima in den Weinbergen geht’s manchmal schon im Februar los. Gerade Leute mit einer Allergie gegen Frühblüher sollten da besonders wachsam sein, vor allem nach sonnigen Winterwochen.

Im April und Mai steht dann die Birke in voller Blüte – und das merkt jeder hier im Ort, egal ob das Auto unter einer dicken Pollen-Schicht verschwindet oder die Nase kribbelt. Die Gräser folgen kurz darauf und bringen im Frühsommer die stärkste Belastung. Typische Hotspots: Blühstreifen am Feldrand, Wiesen an den Ortsausgängen und der Randbereich der Obstgärten. An trockenen, windigen Tagen tanzen die Pollen regelrecht durch die Luft – nicht umsonst heißt es im Dorf auch mal „Jetzt wird wieder geschnupft!“.

Im Spätsommer rücken andere „Quälgeister“ nach: Beifuß, Wegerich oder sogar die berüchtigte Ambrosia, die sich bevorzugt an Straßenrändern, Bahndämmen und ungemähten Flächen niederlässt. Ein Schauer reicht hier oft nicht aus – erst einige Regentage drücken die Konzentration spürbar nach unten. Die genaue Blütezeit kann je nach Wetterlage natürlich jedes Jahr ein bisschen variieren, schnelles Umstellen ist gefragt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lehrensteinsfeld

Wer rund um Lehrensteinsfeld mit Pollen zu kämpfen hat, kennt das Spiel: Am besten nutzt du die kurzen Regenphasen für deine Runden ums Feld oder Spaziergänge am Waldrand. Nach einem Schauer ist die Luft nämlich spürbar „sauberer“. Tipp aus der Nachbarschaft: Parks zum Zeitpunkt des Pollenmaximums am Mittag lieber mal meiden oder zumindest eine Sonnenbrille tragen – die hält ganz nebenbei einige Pollen fern. Übrigens: Im Sommer hilft’s auch, die Haare abends zu waschen (ganz ohne Scherz!), damit du möglichst wenig Pollen ins Bett bringst.

Zuhause zahlt sich cleveres Lüften aus: Morgens und bei wenig Wind ist der Pollenanteil im Freien meist niedriger. Ein simpler Trick: Kurzes Stoßlüften, statt den ganzen Tag das Fenster gekippt zu lassen. Was auch was bringt: Einen Pollenfilter im Auto – glaub mir, das merkt man im täglichen Berufsverkehr sofort. Und wer keine Lust auf Pollen in der Wäsche hat, sollte die Kleidung besser drinnen trocknen lassen. Bestens bewährt haben sich übrigens einfache Staubsauger mit HEPA-Filter – damit kriegst du den Großteil der Blütenstaub-Überbleibsel aus dem Wohnraum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lehrensteinsfeld

Einen klaren Durchblick verschafft dir unsere Pollen-Tabelle oben: Hier siehst du tagesaktuell den aktuellen pollenflug in Gemeinde Lehrensteinsfeld – verlässlich und quasi in Echtzeit. So kannst du deinen Alltag besser planen, bevor du in den Tag startest. Übrigens: Noch mehr regionale Tipps, praktische Info und jede Menge Wissenswertes rund ums Thema gibt’s auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gut informiert lässt sich auch mit Allergie so manches leichter nehmen!