Pollenflug Gemeinde St. Leon-Rot heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde St. Leon-Rot: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde St. Leon-Rot

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde St. Leon-Rot in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde St. Leon-Rot

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde St. Leon-Rot heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde St. Leon-Rot

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde St. Leon-Rot

St. Leon-Rot liegt mitten in der Rheinebene und ist bekannt für seine weiten Felder, kleine Waldstücke und die Nähe zu den Flussläufen von Leimbach und Kraichbach. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen aus verschiedenen Regionen leicht in der Gemeinde verteilen können. Gerade bei windigem Wetter schwirren Hasel- und Birkenpollen von weither herbei und bleiben in den flachen Landstrichen besonders gern „hängen“.

Außerdem kommt es durch die Landwirtschaft und die vielen Wiesen rund um den Ort immer wieder zu erhöhter Pollenkonzentration. Wenn im Spätfrühling nach warmen Tagen die Felder erblühen, ist die Luft für Allergiker:innen oft eine ganz eigene Herausforderung. Waldgebiete wie das nahgelegene St. Leoner Forst bieten zwar etwas Schutz vor Wind-Pollen, können aber selbst auch als Pollenquelle wirken – vor allem bei Buchen, Eichen oder Esche. Man merkt schnell: Die regionale Landschaft ist mitverantwortlich für die Belastung „in der Nase“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde St. Leon-Rot

Das neue Jahr beginnt für viele Allergiker:innen oft schon im Februar mit dem ersten Niesen – denn durch das milde Mikroklima der Rheinebene legen Hasel und Erle hier oft besonders früh los. Ein plötzlicher Temperaturanstieg im Januar und schon ist die Nase voll. Selbst wenn ringsum noch alles kahl ist, können die Frühblüher für unerwarteten Pollenflug sorgen.

Ab Ende März bis Juni wird’s dann richtig ernst: Die Birkenpollen erreichen Höchstwerte – oft spürbar rund um die Grünflächen am Golfplatz oder an den Waldrändern. Kurz darauf segeln Gräserpollen durch die Felder, Straßenränder und naturnahe Wege. Gerade auf dem täglichen Arbeitsweg quer durch die Gemeinde kann das ordentlich zwicken in den Augen. Trockenes, windiges Wetter sorgt dafür, dass die Pollenbelastung in diesen Monaten noch intensiver ist.

Im Spätsommer bis in den Herbst haben dann Kräuter wie Beifuß und die mittlerweile auch in unserer Gegend auftauchende Ambrosia Hochsaison. Ihre Pollen tummeln sich besonders an brachliegenden Flächen, an Bahndämmen oder an Straßen, wo’s etwas „wild“ aussieht. Mit dem ersten kräftigen Regen im Herbst ist die Hauptflugzeit zum Glück meist schnell vorbei – zumindest, bis die nächste Saison startet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde St. Leon-Rot

Ein entspannter Spaziergang durch das schöne St. Leon-Rot – aber die Nase kitzelt schon beim Gedanken? Unser Tipp: Bewegung draußen möglichst direkt nach Regen, dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer in den Park oder ans Wasser will, sollte am besten nicht gerade in der Hochblüte von Gräsern und Birken losziehen – schwierig, aber manchmal hilft schon das Tragen einer Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. An windigen Tagen lieber kleinere Runden im Wald drehen – dort kann die Pollendichte durch die Bäume tatsächlich etwas geringer sein.

Drinnen heißt es dann: Fenster abends oder nach dem Regen lüften, nicht gerade zur Hauptflugzeit am Mittag. Legt eure Straßen-Kleidung nach dem Heimkommen besser nicht im Schlafzimmer ab – Pollen haften nämlich gern mal an Jacken und Haaren. Wäsche trocknet am besten drinnen, damit sich keine „Gäste“ von draußen einnisten. Und für alle, die auf Nummer Sicher gehen wollen: Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder in der Lüftung kann viel abfangen! Auch Autofahrer:innen sollten ab und zu den Pollenfilter checken, sonst rollen die Allergene immer mit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde St. Leon-Rot

Ob du zur Arbeit fährst, raus aufs Feld gehst oder einfach nur wissen willst, wie’s um den aktuellen pollenflug in St. Leon-Rot bestellt ist – unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuelle Live-Daten auf einen Blick. So kannst du deinen Alltag viel besser planen, egal, wie die Pflanzen gerade in Schwung sind. Wenn du tiefer einsteigen möchtest: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du regelmäßig alle Pollenflugnews für deine Region. Und viele Extra-Tipps, etwa zu Hausmitteln, Medikamenten & Co., warten im Pollen-Ratgeber auf dich. Schau mal rein, wenn du mehr wissen willst!