Pollenflug Gemeinde Gingen an der Fils heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gingen an der Fils: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gingen an der Fils

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gingen an der Fils in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gingen an der Fils

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Gingen an der Fils heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gingen an der Fils

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gingen an der Fils

Gingen an der Fils liegt eingebettet zwischen den grünen Ausläufern der Schwäbischen Alb und dem idyllischen Flusslauf der Fils – das gibt’s nicht überall. Gerade das Flusstal sorgt dafür, dass Pollen manchmal regelrecht entlang der Fils transportiert werden. So können selbst an eigentlich windstillen Tagen Pollen über die Wasserfläche „mitgondeln“ und sich großräumig verteilen.

Rund um den Ort prägen außerdem Mischwälder und sanfte Hügel das Landschaftsbild. Sie wirken ein bisschen wie ein natürlicher Filter, halten aber nicht alles ab: Gerade an windigen, trockenen Tagen rutscht über die Albhochfläche einiges an Pollen durch und sammelt sich dann unten im Tal. Das Ergebnis? In den engen Straßen und Hinterhöfen von Gingen an der Fils kann sich die Pollenkonzentration kurzzeitig ordentlich erhöhen, bis der nächste Windstoß wieder alles verteilt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gingen an der Fils

Der Frühling legt im Filstal oft schon überraschend früh los. Sobald die ersten milden Tage anklopfen, starten Hasel und Erle mit ihrem Pollenflug – manchmal sogar, wenn im Schatten noch ein bisschen Raureif zu sehen ist. Das frühe Mikroklima entlang der Fils sorgt eben schnell für ein paar warme Sonnenstrahlen und lässt gerade die Sträucher an Bachläufen früher blühen als weiter oben auf der Alb.

Ab April übernimmt dann die Birke das Kommando: Ihre Blüte setzt hier meist zeitgleich mit grüner Wiesenpracht ein. Neben den zahlreichen Parks und Gartenanlagen in und um Gingen an der Fils – zum Beispiel im Bereich rund um die Christuskirche – machen vor allem Gräserallergiker:innen ab Mai große Augen: Frisch gemähte Wiesen, Böschungen und Wegränder versorgen die Luft mit reichlich Pollen, bei warmem Wetter und Wind geht’s dann richtig rund.

Im Spätsommer wechseln die Hauptdarsteller: Jetzt geben Beifuß und Ambrosia den Ton an. Diese Kräuter nisten sich vor allem an Straßenrändern, auf wilden Wiesen oder entlang der Bahntrasse ein. Nach längeren Trockenperioden stauben die Pflanzen besonders stark. Regen holt die Pollen zwar erstmal aus der Luft, aber wehe, wenn es danach wieder sonnig und windig wird – dann steigt die Belastung gleich wieder spürbar an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gingen an der Fils

Wem draußen in Gingen an der Fils regelmäßig die Nase läuft, dem helfen ein paar Kniffe im Alltag: Spaziergänge am besten nach einem schönen Regenschauer planen – dann ist die Luft sauberer und auf den Wegen im Schinderwasen oder an der Fils kann man wieder leichter durchatmen. Übrigens: Eine Sonnenbrille liegt nicht nur wegen der Sonne im Trend, sondern hält auch einen Großteil der Pollen von den Augen fern. Wer Gräserpollen aus dem Weg gehen will, sollte frisch gemähte Wiesen und Wegraine lieber meiden, bis alles wieder abgetrocknet ist.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Abends kurz lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen schon gesunken ist – und dabei nicht gleich Durchzug machen. Spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder Luftreiniger mit HEPA-Filter können richtig was bewirken. Wer auf Nummer sicher gehen will, trocknet seine Wäsche besser in der Wohnung, denn draußen saugt sie Pollen wie ein Magnet auf. Und eine kleine Erinnerung: Im Auto bringt ein sauberer Pollenfilter, gerade bei Fahrten entlang der Landstraße, richtig viel Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gingen an der Fils

Unsere Übersicht oben auf der Seite verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Gingen an der Fils aussieht. So behältst du im Blick, wann es draußen besonders „kribbelt“ – und kannst deine Pläne leichter daran anpassen. Alle wichtigen Informationen für den Alltag findest du auch immer kompakt auf pollenflug-heute.de. Und für noch mehr Hintergründe und Tipps rund ums Thema Allergie bietet unser Pollen-Ratgeber praktische Hilfe auf einen Klick.