Pollenflug Gemeinde Oberwolfach heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberwolfach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberwolfach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberwolfach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberwolfach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberwolfach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberwolfach
Oberwolfach liegt mittendrin im Schwarzwald und ist rundum von satten Nadelwäldern, lauschigen Laubinseln und teils steileren Berghängen umgeben. Gerade diese bewaldete, gebirgige Umgebung hat ihre Tücken, wenn es um den Pollenflug geht: In den Tallagen kann es zu regelrechten „Pollenfallen“ kommen, weil die Pollen länger in der Luft stehen bleiben und nicht einfach vom Wind fortgetragen werden. An richtigen Tagen kann man das fast riechen oder eben... spüren!
Der Fluss Wolf, der sich durchs Tal schlängelt, sorgt zwar für das typisch frische Schwarzwaldklima, aber entlang feuchter Uferbereiche und auf Lichtungen fühlen sich bestimmte Pflanzen ganz besonders wohl – allen voran Hasel und Erle im Frühling. Außerdem kann es bei bestimmten Wetterlagen durch Winde aus der Rheinebene und aus den umliegenden Schwarzwaldtälern zu zusätzlicher Zuströmung von Pollen kommen. Für Allergiker:innen heißt das: Rechnen Sie stets mit Überraschungen, vor allem wenn draußen ein ordentlicher Wind geht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberwolfach
Kaum ist der Winterblues vorbei, starten bei uns im Kinzigtal die Frühblüher durch. Hasel und Erle fangen oft schon im Februar an, ihre Pollen loszuschicken – nicht selten etwas früher als anderswo, weil die geschützten Lagen im Tal die Temperaturen rasch ansteigen lassen. Wer empfindlich reagiert, merkt das schnell an ersten Niesattacken, selbst wenn draußen noch Frost auf den Wiesen liegt.
Ab April übernehmen Birke und ihre „Kollegen“ das Kommando. In Oberwolfach gibt’s sie reichlich – etwa in den Mischwäldern am Ortsrand und an den kleinen Siedlungsstraßen. Noch stärker merkt man aber meist die Gräser, die ab Mai bis in den Juli hinein über die Wiesen, Wegränder und Spielplätze ihre Pollen verteilen. Gerade an warmen, trockenen und windigen Tagen ist die Belastung draußen spürbar höher. Ein echter „Hotspot“: Offenere Flächen am Ortsausgang Richtung Wolfach, wo der Wind freie Bahn hat.
Gegen Spätsommer melden sich die Spätblüher. Beifuß findet sich an Feldwegen, Ambrosia zum Glück seltener – aber die taucht gern mal an Straßenrändern, kleinen Brachflächen oder Bahnschienen auf. Besonders nach längeren Trockenphasen sind diese Pollen sehr lange in der Luft, was für manche Allergiker:innen eine echte Geduldsprobe werden kann. Überraschend: Nach kräftigem Regen ist die Luft oft schnell wieder sauber, während heißes, schwüles Wetter so richtig nachlegt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberwolfach
Trotz Pollen kann man das Leben im Schwarzwald genießen! Für Spaziergänge gilt: Am besten nach einem ordentlichen Regenguss rausgehen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer die hübschen Parkanlagen am Fluss oder die blühenden Wiesen liebt, sollte an Hochsaison-Tagen vielleicht mal eine Alternativroute wählen (zum Beispiel durch die schattigen Wälder, da ist die Pollenbelastung meist geringer). Und: Mit einer Sonnenbrille als „Pollen-Schutzschild“ für die Augen fällt schon mal weniger ins Auge.
Zuhause ist frische Luft Gold wert – aber das richtige Timing hilft: Am späten Abend oder nach Regen lüften, wenn die Pollen draußen abgenommen haben. Wer mag, kann in Wohn- und Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen; das schafft nochmal ein kleines Polster. Übrigens: Wäsche besser drinnen trocknen oder im Keller aufhängen, sonst setzen sich Pollen gern in Bettwäsche und Kleidung fest. Im Auto lohnt sich der Griff zu einem guten Pollenfilter, damit unterwegs keine bösen Überraschungen drohen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberwolfach
Direkt oben auf der Seite hält dich unsere Übersicht zum aktuellen pollenflug in Oberwolfach immer auf dem Laufenden – quasi als tägliche Entscheidungshilfe für alle, die’s wissen wollen. Ob du wissen willst, wie die Pollenlage beim Spaziergang aussieht oder wann du besser zuhause bleibst: Unsere Daten helfen dir, klug zu planen. Weitere Infos rund um Allergie, Saison und Alltag gibt’s jederzeit übersichtlich auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert & atme auf – wir sind dran für dich!