Pollenflug Gemeinde Eberhardzell heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eberhardzell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eberhardzell

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eberhardzell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eberhardzell

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Eberhardzell heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eberhardzell

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eberhardzell

Wenn man an Eberhardzell denkt, kommt einem schnell das hügelige Oberschwaben in den Sinn – und genau diese sanften Erhebungen halten für Pollenallergiker:innen einige Überraschungen parat. Die Gemarkung hier liegt zwischen Flussläufen und zahlreichen kleinen Waldstücken, was sich direkt auf die Verteilung von Pollen auswirkt. Gerade an windigen Tagen können Pollen aus den nahegelegenen Wäldern und Hecken wie auf einer Rutschbahn Richtung Ortschaft getragen werden.

Auch das milde Klima in der Region mit seinen warmen Frühlingstemperaturen lässt viele Pflanzen früher blühen als im hochalpinen Allgäu oder auf der Schwäbischen Alb. Besonders nach sonnenreichen Tagen mit leichtem Wind merkt man förmlich, wie die Pollenkonzentration in der Luft zulegt. Wer nahe bei den typischen Streuobstwiesen oder landwirtschaftlichen Flächen wohnt, bekommt an manchen Tagen schon morgens beim Lüften eine Ladung Pollen frei Haus serviert – die Luftzirkulation macht’s möglich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eberhardzell

Im zeitigen Frühjahr, wenn auf den Wiesen noch der Frost knirscht, fängt es mit den ersten Frühblühern schon an: Hasel und Erle sind die Vorhut. Durch die etwas tieferen Lagen und das fast schon sanfte Mikroklima der Region startet die Pollenbelastung rund um Eberhardzell meist ein paar Wochen früher als gedacht. Allergiker:innen sollten ab Februar wachsam bleiben – spätestens, wenn die Vögel zwitschern, sind auch die Pollen in der Luft.

Komm April und Mai übernehmen Birke sowie Esche das Ruder – hier sind Parks, Waldränder oder Gärten mit alten Baumbeständen wahre Hotspots der Belastung. Ab Mai bis tief in den Sommer hinein sind es die Gräser, die vielen Betroffenen zu schaffen machen. Ob am Ortsrand, auf dem Radweg oder rund um die Feldkreuze: Überall, wo’s saftig grün bleibt, sind Gräser ein treuer Begleiter – auch bei leichtem Wind reichen schon kleine Böen zum Aufwirbeln.

Im Spätsommer und Herbst sind es dann vor allem Kräuterpollen, die hier in Eberhardzell auf dem Vormarsch sind: Beifuß und das mittlerweile recht bekannte Ambrosia lieben Randlagen – entlang von Straßen, auf Brachflächen und alten Bahndämmen findet man die Hauptverursacher. Ein kühler Augustrregen verschont einen zwar mal kurzfristig, aber warmtrockene Perioden verlängern die Blühphase spürbar. Deshalb lohnt der Blick auf die Wetterentwicklung immer doppelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eberhardzell

Das Leben hier draußen will genossen werden – auch mit Allergie. Häufig empfiehlt es sich, Spaziergänge oder Joggingrunden unmittelbar nach einem ordentlichen Regenguss einzuplanen; die Luft ist dann nämlich deutlich sauberer. Bei trockenen Tagen helfen Sonnenbrille und gegebenenfalls sogar eine Kappe, um Pollen aus Augen und Haaren zu halten. Und bloß nicht am Nachmittag in die Felder oder ans Waldrandstück, denn da ist die Pollenmenge meist besonders hoch. Wer in Bus oder Rad unterwegs ist, sollte auf vielbefahrene Straßen ausweichen, weil dort Pollen oft durch Fahrzeugbewegungen verwirbelt werden.

Auch daheim gibt es Einiges zu beachten: Stoßlüften am besten morgens ganz früh oder am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Wäsche trocknet man am besten drinnen, auch wenn der Geruch nach Sonne verlockend wäre – leider bleibt dabei häufig ein unsichtbarer Pollenmantel zurück. Spezielle Pollenschutzgitter oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter helfen, die Wohnung pollenarm zu halten, und selbst im Auto sollte der Pollenfilter regelmäßig gewechselt werden, gerade jetzt zur Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eberhardzell

Ob du nun zur Arbeit willst oder nach Feierabend noch auf die Bank zum Ratschen gehst: Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben kann dir den Tag auf jeden Fall erleichtern. Der pollenflug heute in Gemeinde Eberhardzell wird bei uns laufend aktualisiert, damit du dich gezielt auf die aktuelle Situation einstellen kannst. Noch mehr Hintergrundwissen, Tipps und Infos rund um das Thema „Pollenallergie im Alltag“ findest du übrigens direkt auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber – damit du immer einen Schritt voraus bist, statt den Pollen hinterherzulaufen!