Pollenflug Gemeinde Murg heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Murg ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Murg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Murg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Murg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Murg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Murg
Gemeinde Murg liegt eingebettet zwischen dem südlichen Schwarzwald und dem Rhein. Gerade der Rhein, der sich wie eine natürliche Grenze durch die Landschaft zieht, sorgt an manchen Tagen für besondere Luftströme. Immer wieder kommt es vor, dass mit dem Wind aus dem Rheintal Pollen von weither in die Ortschaft getragen werden – je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger.
Auch der direkte Übergang von bewaldeten Hängen zu offenen Flächen ist typisch für die Region und beeinflusst, wie sich die Pollenkonzentration verteilt. Während die umliegenden Wälder im Frühjahr eine Art Schutzschild bieten, können sie im Sommer zur Sammelstelle werden: Hier werden Pollen gerne „gespeichert“ und bei Windstößen plötzlich in die Gemeinde geweht. Morgens ist die Belastung oft am höchsten, wenn sich alles nach der Nacht langsam erwärmt – das spürt man speziell in den flacheren Bereichen Richtung Niederhof und Hänner.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Murg
Kaum denkt man, der Winter ist vorbei, fängt es in Murg schon an zu kribbeln: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle starten hier mitunter ausgesprochen früh. Das etwas milde, geschützte Mikroklima – dank der Tallage und Nähe zum Rhein – bringt der Region oft einen zeitigen Pollenbeginn. Allergiker:innen merken das manchmal schon im Februar, wenn anderswo noch Schnee liegt.
Im April und Mai legen die Birken dann volle Fahrt los. Speziell rund um die Waldgebiete Richtung Hotzenwald, aber auch in den zahlreichen kleinen Parkanlagen im Ort, kann die Pollenbelastung jetzt rasch ansteigen. Nach der Birke ist keine Verschnaufpause: Die Gräser nehmen im Frühsommer das Ruder und sorgen in Feldern rund um Murg und in Ufernähe für meist anhaltende Beschwerden. Wer viel auf Rad- oder Wanderwegen unterwegs ist, kennt das vielleicht – Staubhöschen passé, aber laufen tun die Nasen trotzdem.
Zum Spätsommer hin mischen Beifuß und Ambrosia kräftig mit. Besonders entlang älterer Straßen, auf Brachflächen und an Bahndämmen tauchen diese Kräuter auf. Hier reicht schon eine windige Wetterlage, und Pollen finden ihren Weg bis in den letzten Gartenzwerg. Regen drückt die Werte zwar kurzfristig, doch schon wenig später sind die kleinen Plagegeister rasch wieder in der Luft – je nach Temperatur teils bis in den Oktober hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Murg
Wenn der Pollenflug in Murg Hochsaison feiert, ist draußen Taktik gefragt. Plan Spaziergänge – falls möglich – am besten nach einem ordentlichen Regenguss: Dann ist die Luft reiner und der Pollenstaub für ein paar Stunden gebändigt. In den Wäldern und direkt an Feldrändern kann die Belastung trotzdem erhöht sein – also lieber auf weiträumigere Wege oder ins Ortszentrum ausweichen. Eine große Sonnenbrille oder sogar ein leichter Schal helfen, Pollen von Augen und Schleimhäuten fernzuhalten. Und: Wer mit Bus oder Bahn unterwegs ist, meidet am besten die Fensterplätze, wenn draußen die Wiesen blühen.
Zu Hause heißt es: Pollen aussperren, Wohlbefinden einschleusen. Morgens und abends – also wenn die Pollenkonzentration draußen am höchsten ist – bleiben die Fenster meist zu. Kurzes Stoßlüften nach Regen bringt frische, pollenarme Luft herein. Wer es ganz genau mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Klamotten nach dem Heimkommen direkt in die Wäsche, nicht aufs Bett: So wird das Schlafzimmer zur pollenfreien Zone. Falls du oft mit dem Auto fährst, prüfe, ob dein Wagen einen Pollenfilter hat – und wechsle ihn regelmäßig aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Murg
Ob du wissen willst, wie der aktueller Pollenflug heute in Murg aussieht oder einfach schnell einen Überblick brauchst: Unsere Tabelle oben liefert dir täglich frische Werte und Prognosen. So hast du vor dem Rausgehen immer die richtigen Infos zur Hand! Für noch mehr Tipps rund um Allergie und Vorbeugung schau auch gerne auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöber im Pollen-Ratgeber – für einen klareren Kopf selbst in turbulenten Pollenzeiten.