Pollenflug Freudenberg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Freudenberg: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Freudenberg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Freudenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Freudenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Freudenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Freudenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Freudenberg

Freudenberg – eingebettet im hügeligen Nordschwarzwald-Rand, von Wald und Feldern umgeben – hat beim Thema Pollenflug so seine ganz eigenen Spielregeln. Die vielen Grünflächen am Ortsrand sowie die ausgedehnten Laub- und Mischwälder drumherum führen dazu, dass die Pollenproduktion hier ordentlich Fahrt aufnehmen kann – gerade im Frühjahr, wenn Hasel und Erle loslegen. Spannend für Allergiker:innen: Die Tallage sorgt oft für eine längere Verweildauer der Pollen in der Luft, weil weniger Wind durchpustet und der Abtransport damit eher gemächlich läuft.

Durch die Nähe zum Häuslegraben und einige kleinere Bäche zieht es nach einem kräftigen Schauer schnell mal wieder feuchte Luft und Nebel ins Stadtgebiet. Das drückt die Pollen-Belastung kurzfristig, hebt sie aber später mit den ersten Sonnenstrahlen nach dem Regen wieder an – dann schießt die Konzentration ruckzuck in die Höhe. Gerade an warmen, windigen Tagen machen sich die Blütenstäube aus den umliegenden Höhenlagen bemerkbar und gelangen per Luftströmung bis in den Stadtkern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Freudenberg

Im zeitigen Frühjahr bricht der Pollenflug oft schon im Februar an – insbesondere, wenn das Freudenberger Mikroklima sanft vorheizt. Dann geben Hasel- und Erle ihre ersten Pollen frei. Wer da empfindlich ist, merkt’s direkt an den typischen Orten: entlang der schmalen Waldränder und auf lichtdurchfluteten Flächen im Ort. Die milden Winter der letzten Jahre tun oft ihr Übriges und verschieben den Saisonstart immer weiter nach vorne.

Spätestens ab Mitte April legt die Birke los und sorgt für den berühmten „Birken-Peak“ rund um den Marktplatz sowie in den Wohngebieten nahe der großen Alleen. Im weiteren Verlauf stapeln sich die Gräserpollen im Mai und Juni – auf Sportplätzen, kleinen Wiesen neben Bahngleisen oder in der Nähe von Pferdekoppeln am Stadtrand schlägt dann das grüne Herz der Allergene besonders kräftig. Bei sommerlichen Temperaturen und anhaltendem Wind wirbelt’s extra viel Pollen durch die Straßen.

Ab Juli verschieben sich die Probleme: Nun haben Kräuter wie Beifuß und – mit leichtem Gruselfaktor – vereinzelt auch Ambrosia (meist zu finden an Straßenrändern, Baustellen oder auf ungepflegten Flächen entlang des Bahndamms) ihren Auftritt. Mit ein paar Regentagen flaut die Belastung erst langsam ab, bis im September meist spürbar Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Freudenberg

Beim Gang durch die Stadt lohnt sich ein Blick auf die Wetter-App: Nach einem Regenguss spaziert’s sich deutlich entspannter durch die Weinberge oder an der Talstraße entlang, weil der Regen die meisten Pollen erst mal zu Boden schickt. Auf dem Heimweg sonnenbrillenpflichtig! – Das hilft nämlich, die Augen zu schützen, wenn der Wind wieder aufdreht. Parks und frisch gemähte Wiesen besser nur meiden, wenn die Pollenwerte durch die Decke gehen.

Zuhause hat man wirklich mehr in der Hand, als viele meinen: Lüften am besten morgens und spätabends, wenn der Pollenflug draußen am niedrigsten ist. Hilfreich sind HEPA-Filter oder zumindest ein regelmäßig abgestaubter Ventilator – so bleibt die Luft drinnen ein Stück sauberer. Und die Sportsachen am besten nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst schleppt man sich die Allergene gleich wieder in die Wohnung. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte außerdem darauf achten, dass der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Freudenberg

Die Tabelle oben auf der Seite versorgt dich zuverlässig und in Echtzeit mit dem aktuellen pollenflug in Freudenberg – so kannst du tagesaktuell einschätzen, wann’s draußen kritisch wird oder eher entspannter sein kann. Damit bist du immer einen Schritt voraus, egal ob du zur Arbeit musst oder ein Picknick planst. Noch mehr hilfreiche Tipps und tieferes Wissen findest du direkt auf unserer Startseite oder ganz konkret im Pollen-Ratgeber. Schau dort mal vorbei – deine Nase wird’s dir danken!