Pollenflug Gemeinde Adelberg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Adelberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Adelberg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Adelberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Adelberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Adelberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Adelberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Adelberg

Adelberg liegt hübsch eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern des Schurwalds – eine Lage, die beim Pollenflug durchaus eine Rolle spielt. Wer hier lebt, kennt die waldreichen Abschnitte rund um den Ort und weiß: Durch die hohe Baumdichte ist die Pollenbelastung im Frühjahr oft erhöht, weil Birke, Erle & Co. hier auf kurzen Wegen direkt an den Ortsrand „liefern“.

Aber nicht nur das – bei Südwestwind gelangt Pollen aus tieferen Lagen herauf, während Temperaturen auf den Anhöhen an manchen Tagen einen leicht früheren Start der Blühzeit auslösen. Und: Der Kirchbach, klein aber fein, kann an windstillen Tagen als regelrechter Pollenkorridor wirken – Pollen sammelt sich dort und wird durch Zugluft im Tal langsam verteilt. Du merkst schon, die typische Adelberger Mischung aus Wald, Hügel und Bach prägt, wie und wann uns die Pollen erreichen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Adelberg

Schon ab Februar heißt es in Adelberg: Taschentücher raus – die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle kitzeln die Nase. Gerade in geschützten Lagen, zum Beispiel am Waldrand Richtung Hohenstaufen oder an sonnenverwöhnten Südseiten, setzt die Blüte manchmal sogar eine ganze Woche eher ein als im Umland.

Im April und Mai wird’s dann richtig spannend: Jetzt ist Birkenzeit! Besonders rund um die Adelberger Seen und entlang kleinerer Feldwege sind Birken keine Seltenheit – ihre Pollen sind sehr mobil und können sich mit dem nötigen Windschub bis in den Ortskern bewegen. Im Juni folgt dann der klassische Gräserpollenflug, der sich auf blumenreichen Wiesen wie beim Kloster Adelberg voll entfaltet. Gräserpollen bleiben oft bis weit in den Hochsommer aktiv, vor allem nach trockenen Perioden.

Im Spätsommer und Herbst legen dann Beifuß und die berüchtigte Ambrosia los. Zu finden sind sie gern an Straßenrändern, verwilderten Flächen und dem alten Bahndamm gen Rechberghausen. Ein Regenschauer kann die Belastung kurz senken, aber bei Wind und trockener Wärme ist mit steigender Kräuterpollen-Konzentration zu rechnen. In Summe: Adelbergs Natur hat für Allergiker:innen fast das ganze Jahr Programm.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Adelberg

Wer in Adelberg zu Fuß unterwegs ist, kann einiges tun, um die Pollenbelastung unterwegs zu reduzieren. Plane Spaziergänge am besten nach kräftigen Regenschauern – dann ist die Luft gereinigt und die Pollenkonzentration niedrig. Parks und Waldwege während Hochblüte zu meiden lohnt sich, wenn du stark auf Baumpollen reagierst. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und: Gerade auf dem Fahrrad empfiehlt sich ein dünner Schal vor dem Mund, falls es mal über blühende Wiesen geht.

Zuhause läuft die Pollenabwehr ähnlich wie ein Frühjahrsputz: Am besten abends lüften, wenn die Pollenzahl draußen wieder abnimmt. Wer’s ganz gründlich mag, setzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ein – das schluckt schon einen guten Teil der Pollen. Nicht ganz unwichtig: Wäsche nicht im Garten trocknen, sondern lieber in der Wohnung; sonst gibt’s zum frischen Duft direkt eine Pollenschicht obenauf. Und: Autofan? Ein sauberer Pollenfilter im Wagen hilft auf dem täglichen Arbeitsweg enorm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Adelberg

Die Tabelle oben verrät dir direkt, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Adelberg steht – alles tagesfrisch und lokal für dich ausgespielt. So brauchst du nicht mehr raten, ob die Nase kitzelt, sondern planst deinen Tag, wie’s zu dir passt. Noch mehr hilfreiche Ratschläge und regionale Pollentipps gibt’s übrigens auf unserer Startseite, oder du stöberst im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau mal rein – ein bisschen Klarheit tut immer gut!