Pollenflug Waldshut heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Waldshut: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Waldshut

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Waldshut in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Waldshut

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Waldshut heute

Wissenswertes für Allergiker in Waldshut

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waldshut

Wer in Waldshut wohnt oder regelmäßig zwischen Rhein und Südschwarzwald pendelt, weiß: Das Klima hier hat seinen ganz eigenen Charakter. Der mächtige Fluss Rhein, direkt an der Schweizer Grenze, sorgt oft für feuchte, milde Luft – und bringt gerne mal neue Pollen von weiter flussaufwärts mit. Gleichzeitig grenzt der südliche Schwarzwald mit seinen dichten Wäldern und vielen Höhenzügen direkt an die Stadt, was die Durchlüftung etwas bremst und Pollen „festhält“, bevor sie weiterziehen können.

Gerade an warmen, windarmen Tagen kann sich dadurch in manchen Stadtteilen eine höhere Pollenkonzentration aufbauen. Im Frühling bläst der Wind manchmal Pollen aus den waldrandnahen Gebieten in die Siedlungen – oder verdrängt sie, wenn ein Wetterumschwung kommt. Wer im Oberen Tal wohnt, spürt oft schon morgens, dass die Luft dicht ist, während es weiter rheinabwärts auf einmal wieder aufatmet. Die Mischung aus Flussnähe und Wald prägt hier die Verteilung, jedes Jahr aufs Neue.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waldshut

Der Allergie-Frühling startet in Waldshut oft spürbar früher als anderswo in der Region: Schon Ende Januar zwitschern die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Dank des relativ milden Mikroklimas entlang des Rheins erwischen viele Allergiker:innen der „Frühblüher-Generation“ kalt – ehe es richtig losgeht, ist die Nase schon zu.

Im April und Mai geht’s dann richtig rund: Birkenpollen zählen jetzt zu den Hauptbösewichten, besonders an den Waldrändern rund um Gurtweil, Dogern und in den Parks entlang der Stadt. Spätestens Mitte Mai starten die Gräserpollen, und die sind im Hochsommer wirklich nicht zu unterschätzen. Feldwege, Wiesen und das weite Umland blühen auf, der Duft liegt sprichwörtlich in der Luft. Ein trockener Frühling treibt die Saison schnell voran, Regen verzögert das Spektakel immerhin ein bisschen.

Wird’s Spätsommer, halten vor allem Kräuterpollen wie Beifuß, Wegerich oder sogar Ambrosia Einzug. Ambrosia ist zwar (noch) selten, taucht aber immer häufiger an Straßenrändern, Industrieflächen oder alten Bahngleisen auf. Ein kleiner Schauer reinigt die Luft kurz – aber wehe, der Wind dreht dann kräftig auf! Auch jetzt heißt’s weiterhin aufpassen, besonders an heißen und trockenen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waldshut

Wer trotz Pollenbelastung gern draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge besser direkt nach einem kräftigen Regenschauer planen. Dann ist die Luft „gewaschen“ und der Nase geht’s meistens besser. Parks und Wiesen wirken zwar einladend, sind zur Hauptblütezeit jedoch wahre Pollenhochburgen. Sonnenbrille nicht vergessen – schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern auch vor herumfliegenden Pollen. Wer muss, kann Erledigungen am besten am späten Nachmittag machen, dann sinkt die Belastung oft ein bisschen. Eine kleine Waldshuter Eigenheit: Im Oberberghof oder in anderen Höhenlagen kann es windiger – und damit manchmal pollenarmer – sein als unten im Tal.

Für drinnen gilt: Kurz und stoßweise lüften, möglichst früh morgens oder bei Regen. Für die ganz Empfindlichen lohnen sich HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnzimmer – gerade, wenn viel gewaschen wird oder Familienmitglieder viel draußen waren. Wäsche unbedingt drinnen trocknen, auch wenn die Sonne draußen lockt. Und Autofahrer:innen sollten schnell prüfen, ob ein Pollenfilter im Auto sitzt – das nimmt auf dem Weg zur Arbeit die schlimmste Last weg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waldshut

Ob Park, Radweg oder Bahnhof: Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Waldshut – und das tagesaktuell, verlässlich und kostenlos. So kannst du morgens spontan entscheiden, ob die Lieblingsrunde heute drin ist oder doch eher „Wohnzimmer“ angesagt ist. Lust auf noch mehr Tipps oder Hintergrundinfos? Schau direkt auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber – da findest du alles Wichtige, um dem Pollenjahr entspannt entgegenzublicken.