Pollenflug Gemeinde Bartholomä heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bartholomä: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bartholomä

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bartholomä in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bartholomä

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Bartholomä heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bartholomä

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bartholomä

Bartholomä liegt im Randgebiet der Schwäbischen Alb, auf etwa 600 Metern Höhe und ist von ausgedehnten Misch- und Nadelwäldern umgeben. Der relativ hohe Standort wirkt sich direkt auf die Pollenkonzentration aus: Viele Pollenarten gelangen mit der Luftströmung aus den umliegenden, tiefer gelegenen Gebieten ins Dorf und lagern sich bevorzugt dort ab, wo es dank der natürlichen Geländesenken etwas windärmer ist. Die bewaldeten Flächen um Bartholomä fungieren teils als Filter, doch sie sind auch selbst eine reichhaltige Quelle für Pollen, zum Beispiel von Fichte und Birke.

Hinzu kommt: Die offene Lage auf dem Albuch-Plateau sorgt dafür, dass im Frühjahr und Sommer der frische Ost- und Westwind oft ordentlich Pollen aus Nachbarregionen herüberträgt – man spricht von Zuströmung. Nach kräftigen Regengüssen setzen sich viele Pollen dagegen schnell ab, weshalb die Belastung dann kurzfristig sinken kann. Im Tagesverlauf schwanken die Werte, abhängig von Windrichtung und lokalen Temperaturunterschieden. Wer schon länger hier in Bartholomä wohnt, kennt das Wechselspiel: Mal kribbelt’s, mal herrscht Pollenflaute.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bartholomä

Kaum ist der letzte Schnee weg, geht’s bei uns oft sofort mit Hasel und Erle los. Durch das milde Mikroklima der Alb können die Frühblüher manchmal schon im Februar Fahrt aufnehmen, besonders entlang geschützter Waldränder oder in Südhang-Lagen rund ums Dorf. Dann wappnen sich Allergiker – und das mit gutem Grund, denn die erste kleine Polle landet schnell auf der Nase, auch wenn es draußen noch nach Winter riecht.

Im April und Mai folgt die Hochsaison der Baumblüte: Birken stehen hier im Dorfzentrum, am Waldrand und entlang kleiner Wege überall gut verteilt. Gräser legen ab Mai richtig los, vor allem auf den Wiesen rund um die Gemeinde und nahe der Felder zwischen Bartholomä und Heubach. Wer Richtung Hornberg spaziert oder am Waldrand entlang radelt, merkt meist direkt, wie stark die Belastung jetzt werden kann. Windige Tage und warme Temperaturen befeuern die Blüte zusätzlich: Dann sieht man selbst an Regentropfen manchmal kleine Pollenkringel.

Später im Sommer, wenn die Hauptblüte vorbei ist, treten Beifuß und Ambrosia auf den Plan. Sie wachsen oft an Straßenrändern, Bauflächen oder sogar an den Schienen der benachbarten Brenzbahnstrecke. Besonders nach warmen Wochen ohne viel Regen kann die Pollenlast dieser Spätblüher bis in den September hinein für empfindliche Nasen problematisch werden – ein echter Dauerbrenner, wenn’s ums Niesen geht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bartholomä

Wer in Bartholomä unterwegs ist, kennt den Trick: Nach einem ordentlichen Gewitter oder kräftigem Regen schlagen Allergiker:innen am besten gleich einen Spaziergang durch den Ort vor – dann ist die Luft wirklich sauberer. Tipp am Rande: Bevorzugt die Morgenstunden, wenn ihr rausgeht, denn mittags fliegen Pollen auf den sonnigen Wiesen meist besonders aktiv. Tragt gern eine Sonnenbrille und weicht gerade im Frühjahr den offenen Wiesenflächen am Ortsrand aus, wenn die Gräser blühen. In den dichten Mischwäldern rund um Bartholomä kann es zwar pollenarm, aber manchmal auch feuchter sein – manches hilft, manches kitzelt trotzdem.

Zuhause gilt: Lüftet vor allem nach Regen oder am späten Abend, wenn die Pollenlast draußen deutlich abfällt. Verwendet möglichst einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das hilft tatsächlich, den Großteil der Pollen aus der Raumluft zu filtern. Die Wäsche hängt ihr am besten drinnen oder im Keller auf, denn draußen setzt sich sonst schnell ein gelber Film ab. Fürs Auto empfiehlt sich (auch im ländlichen Raum!) ein funktionstüchtiger Pollenfilter – gerade die ersten Kilometer, wenn Lüftung und Klimaanlage hochlaufen, sind oft entscheidend fürs Wohlbefinden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bartholomä

Ob raus auf die Wiese oder doch lieber Fenster zu – unsere Übersicht oben zeigt tagesaktuell den pollenflug heute in Gemeinde Bartholomä. So bist du immer bestens im Bilde, welche Pollen gerade unterwegs sind und ob sich ein Ausflug lohnt. Schau auch gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber – dort gibt’s kompakte Infos, weiterführende Tipps und alles rund um das Thema aktueller Pollenflug in deiner Region.