Pollenflug Gemeinde Ketsch heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ketsch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ketsch
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ketsch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ketsch
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ketsch
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ketsch
Wer in Ketsch wohnt, kennt die Nähe zum Rhein – genauso wie die weiten Felder und kleineren Waldbereiche rundherum. Gerade der Rhein spielt beim Pollenflug eine besondere Rolle. Durch offene Flächen und Wasser wird die Luft oftmals etwas feuchter, was die Pollenkonzentration kurzfristig senken kann. Gleichzeitig funktioniert das Flusstal aber auch wie eine natürliche Autobahn für Pollen, die aus anderen Regionen herantransportiert werden.
Die Landwirtschaft, die das Ortsbild prägt, trägt zur Vielfalt der Blühpflanzen bei – damit steigen im Frühjahr und Sommer punktuell die Belastungen. Windige Tage oder ein laues Lüftchen aus Richtung Hardtwald beschleunigen die Verteilung der Blütenstaubpartikel teils so richtig. Auch die vergleichsweise milden Temperaturen sorgen schon im Januar oder Februar dafür, dass erste Frühblüherpollen auftauchen und Allergikern den Start ins Jahr erschweren können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ketsch
Der Pollenflug startet in Ketsch meist früher als gedacht: Hasel und Erle blühen, je nach Witterung, manchmal schon Ende Januar oder Anfang Februar. Durch das Rhein-Mikroklima und die milden Winter sprießen die Frühblüher gerne ein bis zwei Wochen eher als im Bundesdurchschnitt – das spüren empfindliche Nasen schnell.
Ab etwa April dreht Ketsch dann voll auf: Birkenpollen sind jetzt kaum zu umgehen, besonders entlang von Grünflächen und im Bereich des Bruchsaler Weges. Die Gräser legen ab Mai nach – und das großflächig, weil rund um die Gemeinde viele Wiesen und Felder liegen. Wer allergisch auf Gräser reagiert, merkt die Saison vor allem an windigen Tagen oder nach langen Trockenphasen – dann fliegt der Blütenstaub besonders stark durch die Luft.
Im Spätsommer kommt noch mal eine ganz eigene Gruppe ins Spiel: Kräuter wie Beifuß und die inzwischen berüchtigte Ambrosia wachsen an Straßenrändern, auf Industriebrachen und entlang der Bahnstrecke. Hier kann es speziell nach heißen Tagen und bei wenig Regen zu einer erhöhten Belastung kommen – das betrifft übrigens oft nicht nur Allergiker:innen, sondern mitunter die ganze Familie.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ketsch
Wer in Ketsch unterwegs ist, kann mit ein paar Tricks die Pollenbelastung draußen zumindest abmildern. Am besten legst du Spaziergänge und Radtouren direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft nämlich ziemlich frei von Blütenstaub. Wenn es windig ist oder die Sonne gerade richtig scheint, lieber mal die Felder und Parks rechts liegen lassen, denn da ist die Pollenbelastung oft am höchsten. Und: Eine einfache Sonnenbrille hilft schon dabei, dass Pollen gar nicht erst in die Augen flattern. Wer mit dem Auto fährt, sollte die Fenster bei starkem Pollenflug geschlossen halten.
Auch zu Hause kannst du dich schützen: Am besten lüften, wenn die Pollenbelastung gering ist – also früh morgens oder nach Regen. Für alle, die es ganz genau nehmen: Ein Pollenfilter fürs Fenster oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter machen die Raumluft spürbar angenehmer. Wäsche und Bettzeug am besten nicht draußen trocknen lassen, sonst nimmst du die Pollen direkt wieder mit ins Schlafzimmer. Und nach dem Heimkommen: Kleidung ausziehen, vielleicht kurz abduschen – dann ist ein Teil des Pollenproblems gleich erledigt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ketsch
Du hast es wahrscheinlich schon gesehen: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug genau für deinen Wohnort – jede Menge Infos, tagesaktuell und verlässlich. So kannst du planen, wann du rausgehst oder lieber drinnen bleibst. Noch mehr Tipps sowie Hintergründe rund um Allergien und den Pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und natürlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dir den Alltag in Ketsch leichter!