Pollenflug Gemeinde Lichtenwald heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lichtenwald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lichtenwald
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lichtenwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lichtenwald
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lichtenwald
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lichtenwald
Lichtenwald liegt eingebettet am Rand des östlichen Filstals, umgeben von bewaldeten Hängen und kleineren Anhöhen, wie sie typisch sind fürs Vorland der Schwäbischen Alb. Die Nähe zu ausgedehnten Laub- und Mischwäldern sorgt nicht nur für schöne Spazierwege, sondern bringt – je nach Wetter – auch immer mal wieder ordentliche Portionen Bäume- und Gräserpollen mit sich. Gerade bei trockener Witterung können die leichten Pollen von Birke oder Gräsern über die Hügelkämme gut in die Ortschaft verteilt werden.
Aber auch das lokale Klima spielt den Pollenallergikern in Lichtenwald nicht unbedingt in die Karten: Durch das geschützte, wenig windige Tal können sich Pollenkonzentrationen manchmal regelrecht stauen und für längere Zeit in der Luft bleiben. Kurz gesagt: Windverhältnisse und die hügelige Umgebung bestimmen, wie heftig die Pollenbelastung im Tagesverlauf schwankt – mal frischt der Wind auf und pustet alles davon, mal sammelt sich alles in den ruhigen Gassen zwischen Wald und Wiesen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lichtenwald
Schon zum Start ins Jahr – manchmal gefühlt mitten im Winter – melden sich die ersten typischen Frühblüher. Besonders Hasel und Erle stehen in Lichtenwald gerne etwas früher in den Startlöchern, vor allem wenn das lokale Mikroklima mild bleibt. Nach ein, zwei warmen Tagen im Februar genügt’s schon, und die ersten Haselpollen sind unterwegs. Allergiker:innen merken das oft noch vor dem Kalenderwechsel auf Frühling.
Der Höhepunkt ist im April und Mai erreicht, wenn die Birken im Ort und an den Waldrändern kräftig blühen. Im Sommer ziehen dann die Gräser nach, die in den offenen Wiesen rund um Lichtenwald und entlang kleiner Wegen ziemlich verbreitet sind. Wer es kennt, weiß: Gerade nach windigen Tagen oder bei hoher Temperatur merkt man das ordentlich in der Nase.
Im Spätsommer und bis in den September hinein übernehmen Beifuß und – seltener, aber zunehmend – Ambrosia das Staffelholz. Die wachsen hier und da an Straßenrändern, auf Bracheflächen oder entlang der Bahntrassen im Umland. Regenschauer sorgen zwar kurzfristig für Entspannung – danach steigt die Pollenbelastung aber oft wieder schnell an, je nachdem, wie warm es noch bleibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lichtenwald
Wer bei schönem Wetter raus will, sollte in Lichtenwald am besten kurz den nächsten Regenschauer abwarten – direkt danach ist die Luft fast pollenfrei. Wenn’s aber trocken und windig ist, empfiehlt sich der Spaziergang lieber mal durch die engen, waldnahen Gassen als quer über blühende Wiesen. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und wer beim Radeln unterwegs ist, darf ruhig auf ein leichtes Halstuch setzen, um die Belastung zu reduzieren.
Drinnen gilt: Stoßlüften am besten am späten Abend oder nach dem Regen, denn dann ist draußen am wenigsten los in Sachen Pollen. Wer besonders empfindlich reagiert, kann im Schlafzimmer einen kleinen HEPA-Filter aufstellen – das bringt tatsächlich spürbare Erleichterung. Und: Bitte die frisch getragene Kleidung nicht einfach im Wohnraum ablegen, sondern möglichst gleich waschen oder im Flur lassen. Übrigens: Autos mit Pollenfilter sind Gold wert, gerade für Pendler rund um Lichtenwald.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lichtenwald
Ob Hasel oder Gräser – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Lichtenwald, Tag für Tag frisch und direkt aus der Region. So kannst du deinen Tagesablauf nach der jeweils aktuellen Belastung planen und bleibst flexibel, ganz egal was draußen blüht. Noch mehr Tipps, Hintergründe und alle wichtigen Infos zu Allergien gibt’s auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein und bleib up to date!