Pollenflug Gemeinde Angelbachtal heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Angelbachtal: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Angelbachtal

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Angelbachtal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Angelbachtal

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Angelbachtal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Angelbachtal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Angelbachtal

Angelbachtal liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln des Kraichgaus und ist von reichlich Mischwald umgeben. Dieses grüne Umfeld sorgt zwar für herrlich frische Luft, aber besonders im Frühling auch für reichlich Pollen in der Luft. Die vielen Bäume in der Umgebung – teils uralte Eichen und Buchen, aber auch Birken und Haselsträucher – geben ihre Pollen großzügig frei, sodass die Konzentration an windigen Tagen deutlich ansteigen kann.

Der kleine Angelbach, der durch den Ort plätschert, macht das Tal besonders feucht und begünstigt so das Wachstum verschiedener Gräserarten entlang der Ufer. Das wiederum heißt: Wer im Sommer an Bach- oder Feldrändern unterwegs ist, kann hier einen echten Gräser-Schwerpunkt erleben. Gleichzeitig halten die Hügel um den Ort die Luft oft ein bisschen zurück – frischer Wind kann Pollen gar nicht so leicht wegblasen, sodass sie sich mitunter ansammeln und für eine lokale Belastung sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Angelbachtal

Schon früh im Jahr, meist ab Februar (manchmal sogar Ende Januar), starten Hasel und Erle in Angelbachtal als erste mit ihrer Blüte. Das etwas mildere Klima hier im Kraichgau, geschützt vor allzu rauer Witterung, kann die Blüte durchaus mal verfrühen – da merkt man dann, dass der Frühling immer ein bisschen eher zu spüren ist als anderswo in Baden-Württemberg.

Ab April legen dann die Birken so richtig los, gefolgt von Eichen und anderen Laubbäumen. Wer den Schlosspark oder die alten Baumalleen rund um Angelbachtal kennt, weiß: Hier sammeln sich gerade im April und Mai die Pollen teils geballt. Im Juni und Juli übernehmen schließlich die Gräser das Feld – zum Beispiel entlang der Bachwiesen, Felderränder und dem beliebten Radweg Richtung Östringen. Besonders an sonnigen, windigen Tagen sind ihre Pollen fast überall unterwegs. Nach einem ordentlichen Landregen kann die Belastung allerdings für kurze Zeit deutlich abnehmen.

Der Sommer klingt oft mit den typischen Spätblühern aus: Ab Mitte Juli taucht Beifuß auf, vereinzelt findet sich Ambrosia – vor allem an Straßenrändern, auf unbebauten Grundstücken oder entlang des Bahndamms. Wer hier unterwegs ist, sollte spätestens ab August noch einmal besonders aufpassen. Beifuß und Ambrosia produzieren große Mengen Pollen, die – je nach Wetter und Wind – bis in den frühen Herbst auftreten können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Angelbachtal

Wer im Alltag unterwegs ist und trotzdem durchatmen möchte, kann in Angelbachtal einiges beachten: Spaziergänge tun nach kräftigem Regen besonders gut, weil dann weniger Pollen durch die Luft tanzen. Mit einer Sonnenbrille schützt man neben den Augen auch gleich noch die Nasenschleimhaut ein bisschen. An besonders belasteten Tagen lohnt es sich, Parks und Waldgebiete – gerade rund ums Schloss – zu meiden und lieber auf befestigten Wegen oder durch den Ort zu laufen. Tipp für Radfahrer: Immer ein leichtes Halstuch dabei haben, das lässt sich im Ernstfall schnell über die Nase ziehen.

Zuhause hilft gezieltes Lüften – also am besten morgens nach Regen oder später abends, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Kleidungsstücke sollten möglichst drinnen getrocknet werden, sonst setzen sich die Pollen schnell in Shirts und Hosen fest. Gerade im Frühling und Frühsommer sollten Autofahrer daran denken, regelmäßig den Pollenfilter zu wechseln oder zu kontrollieren, um sich auch auf dem Weg zur Arbeit ein bisschen Schutz zu verschaffen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Angelbachtal

Praktisch, oder? Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Angelbachtal – fast wie ein täglicher Begleiter, bevor du außer Haus gehst. So bist du bestens vorbereitet und kannst deinen Tag ganz entspannt planen. Noch mehr regionale Infos und ausführliche Tipps erwarten dich jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder nutz gleich den umfangreichen Pollen-Ratgeber, falls du noch ein bisschen tiefer einsteigen willst.