Pollenflug Waiblingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Waiblingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Waiblingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Waiblingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Waiblingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Waiblingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waiblingen
Waiblingen liegt eingebettet zwischen Neckarbecken und den ersten Ausläufern des Remstals – eine Lage, die für den Pollenflug tatsächlich spannender ist, als manche denken. Durch die Nähe zur Rems, die sich mitten durch die Stadt schlängelt, wird die Luftbewegung oft milder, aber Feuchtigkeit kann dafür sorgen, dass Pollen nach Regenschauern besonders gerne aufgewirbelt werden.
Außerdem sind das Umland und die umliegenden Hügel teils waldig, aber die Stadt selbst hat etliche Parks und Streuobstwiesen. Das sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration je nach Windrichtung und Tageszeit ganz schön schwanken kann. Bei lebhaftem Südwestwind oder nach einem schönen Sommertag kommen die Pollen manchmal quasi im „Anflug“ quer über die Felder in die Innenstadt – vor allem Birken- und Gräserpollen machen sich dann bemerkbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waiblingen
Schon ziemlich früh im Jahr – manchmal schon im Januar – stehen bei uns Hasel und Erle in den Startlöchern. Durch das eher milde Klima am Neckar startet die Pollensaison oft etwas eher als in höher gelegenen Regionen. Mit den ersten wärmeren Tagen spürst du ihr Kribbeln rund um die Remsauen und in kleineren Gärten der Nachbarschaft.
Im späten Frühjahr bis in den Sommer heißt’s dann „Vorsicht Birke“ – gern gesehen in vielen Stadtparks oder entlang der Alleen. Ab Mai geben die Gräser richtig Gas. Wer entlang der Feldwege radelt oder auf den Waiblinger Brücken spaziert, dem begegnet spätestens dann der typische Gräserduft, gelegentlich verstärkt durch kräftigen Wind von Westen. Regenschauer bringen zwischendurch Erleichterung, aber nach trockenen Tagen schießt die Belastung schnell wieder hoch.
Im Spätsommer bis in den Herbst übernehmen Beifuß und die mittlerweile auch hier sporadisch auftretende Ambrosia das Pollen-Zepter. Ihre Blütehotspots findest du meist entlang von Straßenrändern, auf Bahndämmen oder auf vergessenen Brachflächen – hier kann der „letzte Pollen-Absacker“ des Jahres ganz schön hartnäckig sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waiblingen
Wer mit Pollenallergie durch den Waiblinger Alltag navigiert, kennt die Tricks: Nach kräftigem Regen kann man es wagen und eine Runde rund ums Nonnenkirchle drehen – dann ist die Luft meist pollenärmer. Meide jedoch zur Hauptblüte windige Nachmittage in Parkanlagen oder auf den Feldern. Sonnenbrillen und Kopfbedeckung helfen draußen, und wer in den Bus steigt, sollte Jacke und Tuch griffbereit haben. Und: Nach Hause gekommen, am besten gleich draußen schütteln – und nicht vergessen, die Haare auszubürsten, damit der Pollenbesuch kurz bleibt.
Auch drinnen gibt’s einiges zu beachten. Fenster am besten morgens oder nach Regen kurz öffnen, wenn die Konzentration an Pollen draußen am geringsten ist. Wer einen Raumluftfilter mit HEPA-Filter hat – unbedingt einschalten zur Saison. Wäsche trocknet am sichersten im Keller oder Bad – draußen bleibt sie sonst schnell zum „Pollenfänger“. Falls du mit dem Auto unterwegs bist: Prüfe gelegentlich, ob ein Pollenfilter eingebaut ist – das macht spürbar einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waiblingen
Wenn du wissen willst, wie der aktueller pollenflug gerade vor deiner Tür aussieht, wirf einfach einen Blick in unsere Übersicht oben – sie zeigt dir, was heute in Waiblingen wirklich in der Luft liegt. Ob Frühblüher, Gräser oder die letzten Kräuter des Jahres: Unsere Daten sind immer frisch und lokal. Für mehr Tipps rund ums Leben mit Allergie findest du auf pollenflug-heute.de alles Wichtige auf einen Blick oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber nach nützlichen Hintergrundinfos.