Pollenflug Rems-Murr-Kreis heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rems-Murr-Kreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rems-Murr-Kreis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rems-Murr-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rems-Murr-Kreis
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Rems-Murr-Kreis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rems-Murr-Kreis
Der Rems-Murr-Kreis punktet nicht nur mit tollen Weinbergen und kräftigen Hügeln, sondern liefert auch ein ziemlich spannendes Pollen-Erlebnis. Die weitläufigen Wälder, vor allem im Bereich des Schwäbisch-Fränkischen Waldes, bieten dabei den perfekten Lebensraum für viele Baumarten – das wirkt sich direkt auf die Pollenkonzentration in der Luft aus. Besonders an wärmeren Tagen scheint es manchmal, als strömen die Blütenstaubwolken regelrecht die Hänge hinab in Richtung der Ortschaften.
Mitten durch die Region schlängelt sich die Rems – und gerade in Ufernähe oder in den feuchten Tieflagen kann das Mikroklima dafür sorgen, dass manche Pollen früher an den Start gehen oder länger unterwegs sind. Windige Tage bringen dann die Pollen ganz schön auf Touren und verteilen sie weit bis in die Innenstädte von Waiblingen oder Schorndorf. Kurz gesagt: Im Rems-Murr-Kreis ist immer Bewegung drin, was den Blütenstaub angeht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rems-Murr-Kreis
Schon ab Januar oder Februar zwickt es viele Allergiker:innen hier in der Nase – dank Hasel und Erle. Durch die milden Lagen am Südrand des Kreises und entlang der Flusstäler startet die Pollensaison manchmal einen Tick früher als anderswo. Wer im Winter dachte, „endlich Ruhe“, hat sich also zu früh gefreut: Die Natur legt hier gerne einen Frühstart hin.
Im Frühjahr geht’s dann richtig rund: Die Birken blühen vor allem in und um urbane Grünanlagen – so ein kleiner Spaziergang durch Winnenden oder Backnang kann dann schon mal Tränen in die Augen bringen. Gräser ziehen ab Mai richtig nach; Felder und Wiesen rund um Fellbach, aber auch Sportplätze und Spielplätze werden jetzt zu kleinen Pollenhochburgen. Regen hilft zeitweise, indem er die Luft sauber spült, aber nach ein paar trockenen Tagen reicht ein leichter Wind, damit die Belastung wieder steigt.
Gegen Spätsommer und bis in den Herbst hinein nerven dann vor allem Kräuter wie Beifuß. Die wachsen gerne am Straßenrand, auf wilden Wiesen oder an alten Bahndämmen – Remshalden-Fans wissen, wovon die Rede ist. Die gefürchtete Ambrosia breitet sich ebenfalls aus; gerade an Brachen oder wenig gemähten Flächen kann sie noch spät im Jahr für Allergiestress sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rems-Murr-Kreis
Unterm freien Himmel gibt’s ein paar einfache Kniffe: Wer spazieren gehen will, macht das am besten direkt nach einem kräftigen Regenguss – da ist die Luft am saubersten. Die Mittagssonne? Lieber meiden, da treiben es die Pollen besonders wild. Parks und Wiesen mit vielen Blütenpflanzen lassen sich während der Hochsaison meist besser links liegen. Und: Eine Sonnenbrille schützt deine Augen, die Wege durchs Städtle werden gleich angenehmer.
Im eigenen Zuhause solltest du möglichst in den frühen Morgenstunden oder nach Regen lüften, wenn draußen gerade weniger Pollen fliegen. Falls du Wäsche im Sommer trocknest, dann am besten drinnen – sonst landet der Blütenstaub direkt im Bett. Besonders praktisch sind Pollenfilter fürs Auto oder HEPA-Filter für die Wohnung, damit du endlich mal wieder einen tiefen Atemzug nehmen kannst. Tipp: Jacken und Schuhe nicht mit ins Schlafzimmer schleppen – da wollen wir schließlich alle ruhig schlafen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rems-Murr-Kreis
Du willst wissen, wie hoch der aktueller pollenflug heute wirklich ist? Kein Problem: Unsere Tabelle oben liefert dir live die wichtigsten Infos, damit du passend planen kannst – lokal, präzise und einfach verständlich. So bist du bestens vorbereitet, bevor der nächste Windstoß die Pollen durch den Rems-Murr-Kreis wirbelt! Falls du noch tiefer einsteigen magst: Auf pollenflug-heute.de findest du die Übersicht für ganz Deutschland. Und praktische Tricks für den Alltag gibt’s im Pollen-Ratgeber – schau mal rein, es lohnt sich!