Pollenflug Gemeinde Fronreute heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fronreute: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fronreute

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fronreute in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fronreute

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Fronreute heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fronreute

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fronreute

Mitten im oberschwäbischen Hügelland liegt Fronreute – von Feldern, kleinen Wäldern und zahlreichen Bachläufen durchzogen. Gerade diese Mischlandschaft hat’s in sich, wenn es um Pollen geht: Die umliegenden Wälder bringen vor allem Pollen von Birken und Erlen in die Gemeinde, während sich Gräser besonders von den offenen Wiesen rundherum gern verbreiten. Das recht milde Klima hier sorgt oft für einen Vorsprung bei der Blütezeit. Da kommt’s nicht selten vor, dass der Pollenflug schon früher startet als anderswo.

Hinzu kommt der sanfte Wechsel von Anhöhen und Tälern – manchmal merken es die Fronreuter:innen kaum, aber genau das sorgt dafür, dass Pollen, getrieben durch den Wind, an manchen Tagen stark verteilt und weit getragen werden. Auch die Nähe zum Altdorfer Wald bewirkt, dass an windigen Tagen bestimmte Pollenarten besonders stark in die Ortschaft hineinwehen. Wer in Tallagen wohnt, kann beobachten, dass sich hier abends regelrechte „Pollenwolken“ sammeln, weil die Abendluft weniger Bewegung zulässt. Spannend, wie Lokalität und Natur hier zusammenspielen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fronreute

Die Pollen-Saison gibt sich in Fronreute selten zimperlich. Bereits ab Januar oder Februar – je nachdem wie lau der Winter ausfällt – fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Ein lokales Phänomen: Die vielen Hecken und Feldraine im Umland geben Frühblühern günstige Bedingungen. Vor allem, wenn’s mal ein paar milde Tage gibt, verfrüht sich der Start ordentlich. Empfindliche Nasen merken das sofort.

Im April und Mai schlägt die Stunde der Birke. Die ist bei uns, rund um die Ortschaften und entlang der kleinen Straßen, besonders präsent. Kombiniert mit den ersten Gräserblüten startet der „große Pollenreigen“, der sich über die Wiesen von Staig bis Blitzenreute zieht. Wer da zur falschen Zeit lüftet oder durch Feldwege radelt, merkt die höchste Pollenbelastung im Jahr. Spaziergänge im Wald bringen in dieser Zeit ebenfalls viele Birken- und Gräserpollen mit sich – da hilft nur eine gute Vorbereitung.

Ab Spätsommer bis in den Herbst übernehmen Kräuter das Kommando: Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia machen dann vor allem an den Ortsrändern, entlang der Straßen und Bahndämme auf sich aufmerksam. Nach längeren Trocken- und Hitzeperioden schießen diese Wildkräuter gern aus dem Boden. Der Regen kann für allergiegeplagte Fronreuter zwischendurch eine kleine Atempause verschaffen, indem er die Pollen kurzfristig aus der Luft wäscht – doch bei Wind sind sie schnell wieder unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fronreute

Frischluft will jede:r, doch in der Pollenzeit lohnt sich ein bisschen Taktik: Wer kann, geht am besten direkt nach Regenschauern raus – da sind die Pollen aus der Luft gewaschen und das Atmen fällt leichter. Größere Parks oder blühende Feldwege besser zu den Spitzenzeiten meiden, und zur Not lieber mal den Schleichweg durchs Dorf nehmen. Für Radfahrer:innen oder Spaziergänger helfen Sonnenbrille und Cappy noch immer erstaunlich gut, um Augen und Nase zu schützen. Tipp von Einheimischen: Direkt nach Sonnenaufgang oder später am Abend sind häufig weniger Pollen unterwegs, gerade bei windstillen Bedingungen.

Zuhause gilt: Stosslüften am besten in den frühen Morgenstunden – so landet weniger Pollenstaub im Wohnzimmer. Wer’s ganz genau nimmt, hält Fenster während der Haupt-Blütezeit meist geschlossen oder besorgt sich spezielle Pollenschutzgitter, die auch beim Lüften schützen. Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer ausziehen, sondern am besten gleich im Flur ablegen – das hält die Allergene draußen. Und fürs Auto gilt: Wer häufig unterwegs ist, sollte den Pollenfilter im Lüftungssystem regelmäßig austauschen lassen – das schafft wirklich spürbare Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fronreute

Die Tabelle oben hält dich auf dem Laufenden: Mit unserer Übersicht zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Fronreute weißt du genau, wann welcher Pollen unterwegs ist. Egal, ob kurzer Spaziergang zum Bäcker oder große Wochenendplanung – die Live-Daten auf pollenflug-heute.de verschaffen dir den Durchblick und mehr Freiheit im Alltag. Für extra Tipps zum Umgang mit Allergien, Änderungen im Pollenflug, sowie für clevere Strategien im Alltag, geht’s direkt weiter zu unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du den lästigen Pollen immer einen Schritt voraus!