Pollenflug Beilstein heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Beilstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Beilstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Beilstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Beilstein
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Beilstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Beilstein
Beilstein liegt malerisch an den Ausläufern des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und direkt am Fuße der Weinberge. Diese Mischung aus bewaldeten Hängen und offenen Feldern sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration in der Stadt ganz schön schwanken kann. Frühling und Sommer bringen mit den aufsteigenden Hangwinden immer wieder neue Pollen an – und das nicht nur von den Bäumen und Pflanzen vor Ort, sondern gelegentlich auch von weiter her.
Gerade an warmen, windigen Tagen wird der Pollen aus der Umgebung regelrecht in die Ortsmitte getragen. Die Nähe zum dicht bewachsenen „Forst“ auf der einen und zu offenen Ackerflächen auf der anderen Seite sorgt für eine ziemlich gleichmäßige Verteilung verschiedener Pollenarten. An Regentagen spült der Wind die Partikel aber auch blitzschnell aus der Luft – praktisch für alle, die draußen aufatmen wollen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Beilstein
Schon ab Anfang Februar kann es losgehen: Die Hasel- und Erlenpollen läuten in Beilstein die Saison gern etwas früher ein. Das liegt am relativ milden Mikroklima – bei Sonnenschein erwachen die ersten Frühblüher rund um die Weinberge und in den Gärten teils schon im Januar. Wer empfindlich reagiert, sollte ab dem ersten warmen Tag schon ein Auge aufs aktuelle Pollenaufkommen haben.
Im April bis Juni erreicht die Belastung in der Region ihren Höhepunkt. Besonders Birkenpollen machen dann vielen das Leben schwer – rund um die Streuobstwiesen und die Feldhecken finden sich diese Bäume zuhauf. Ab Mai geben die Gräser Gas: Sie wachsen entlang von Wegen, am Sportplatz und auf Wiesen Richtung Stocksberg. Hier können die Werte je nach Windverhältnissen schnell ansteigen, vor allem an trockenen, sonnigen Tagen.
Im Spätsommer meldet sich das „Unkraut“, wie man hier manchmal sagt. Beifuß blüht Ende Juli bis September gern entlang der Straßenränder und alten Bahndämme Richtung Oberstenfeld. Auch die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia kann an verlassenen Flächen zum Problem werden. Nach starkem Regen ist oft erstmal Ruhe, doch sobald es wieder trockener wird, starten diese Pollen voll durch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Beilstein
Gerade an windigen Tagen lohnt es sich für Allergiker:innen, den Laufschritt etwas anzupassen. Ein Spaziergang im Wald – etwa auf dem Weg zur Burg Hohenbeilstein – kann oft angenehmer sein als über offenem Feld. Nach einem schönen Sommerregen sind Parks und Spielplätze rund um die Stadt wie leergefegt von Pollen, das ist die beste Zeit zum Frischlufttanken. Sonnenbrille auf und die Haare lieber zusammenbinden bzw. bedecken, das hält die Flugsaison ein wenig auf Abstand.
Zuhause hilft’s, die Fenster nur kurz zu lüften – am besten nach Regen oder spätabends, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer mag, rüstet die Schlafräume mit einem Luftfilter (HEPA) nach. Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht mit ins Schlafzimmer nehmen – und Wer seine Wäsche auf dem Balkon trocknet, sollte das in der Hauptsaison besser lassen. Für Autofahrer: Ein funktionierender Pollenfilter macht den Unterschied, gerade auf der Strecke über die L1111, wenn’s wieder grün wird draußen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Beilstein
Du willst wissen, was draußen wirklich unterwegs ist? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Beilstein – und das taggenau! So kannst du deine Aktivitäten besser timen und dich gezielt schützen. Noch mehr praktische Tipps, regionale Besonderheiten und Informationen rund um Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß die Natur, wann immer es geht!