Pollenflug Gemeinde Deißlingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Deißlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Deißlingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Deißlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Deißlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Deißlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Deißlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Deißlingen

Zwischen Rottweil und Villingen-Schwenningen liegt Deißlingen ziemlich malerisch – das grüne Neckartal, die bewaldeten Hügel und Flussauen sind hier allgegenwärtig. Genau diese Kombination bringt es mit sich, dass die Pollenkonzentration je nach Wetter und Richtung gerne mal schwankt. Besonders aus den umliegenden Wäldern kann bei Wind noch ordentlich Blütenstaub übers Land geweht werden.

Auch der Neckar spielt lokal eine Rolle: Feuchtere Luft in Flussnähe sorgt manchmal dafür, dass sich Pollen weniger weit verteilen oder am frühen Morgen mit dem Tau zu Boden sinken. Wer also allergisch ist, spürt in den einzelnen Ortsteilen durchaus Unterschiede. Nicht zu unterschätzen ist außerdem die Höhenlage; in den etwas höher gelegenen Teilen von Deißlingen startet die Pollensaison manchmal ein bisschen später als in den Senken rund um die Ortsmitte.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Deißlingen

Richtig los geht’s in Deißlingen oft schon im Februar, wenn die Hasel ihre ersten Kätzchen in die Luft schickt. Je nachdem, ob der Winter mild ist (was im Neckartal immer öfter vorkommt), startet die Erlenblüte manchmal sogar noch früher. Gerade an den Waldrändern Richtung Waldhausen ist die Belastung dann schon spürbar – Nasenkribbeln inklusive.

Der eigentliche Höhepunkt folgt dann meist im April und Mai: Die Birken am Ortsrand geben ihre Pollen ab, gefolgt von Gräsern, für die die Wiesen zwischen Deißlingen und Lauffen ein richtiger Hotspot sind. An windigen Tagen trägt die Luft diesen Blütenstaub bis in die Hinterhöfe und Gärten. Im Frühsommer kann’s dann für Allergiker schon mal anstrengend werden, besonders bei stabilem, trockenem Wetter.

Wenn der Sommer langsam zur Neige geht, stehen die Beifußpollen an. Gerade entlang der Bundesstraßen, an Bahndämmen und Brachen entdeckt man die hartnäckigen Kräuter – und mit ihnen auch die nächste Allergiewelle. In manchen Jahren taucht sogar Ambrosia auf, wobei deren Pollen meist ihr Unwesen bis in den Oktober hinein treiben. Wie lange die Blütezeiten wirklich sind, hängt aber stark davon ab, ob es regnet oder die große Hitze dominiert. Nach kräftigem Niederschlag setzt sich der Blütenstaub immerhin kurz mal.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Deißlingen

Eines gilt besonders im Frühjahr: Wer kann, geht am besten nach einem schönen Landregen raus. Dann sind weniger Pollen in der Luft – auch entlang der beliebten Spazierwege zur Alten Mühle oder vorm Gemeindepark. Wenn’s trocken und windig ist, helfen Sonnenbrille und eine Mütze zum Schutz. Grüne Oasen sind zwar hübsch, aber als Allergiker:in vielleicht besser unter der Woche besuchen, wenn weniger los ist (und weniger aufgewirbelt wird).

Zuhause kann man sich mit ein paar einfachen Schritten viel Erleichterung verschaffen: Stoßlüften am frühen Morgen, solange die Pollen noch nicht aufgewirbelt sind – und Fenster abends lieber geschlossen halten, vor allem an stark windigen Tagen. Wer mag, setzt auf Pollenschutzgitter oder einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Noch ein Trick: Nach dem Heimkommen Klamotten direkt ausziehen und nicht im Schlafzimmer lagern. Und das Auto? Am besten mit funktionierendem Pollenfilter – spart viele Niesattacken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Deißlingen

Ein schneller Blick auf unsere Übersicht genügt: Der pollenflug aktuell in Gemeinde Deißlingen steht dir hier den ganzen Tag über zur Verfügung – so bleibst du draußen und drinnen auf der sicheren Seite. Mit unseren Live-Daten erkennst du auf einen Blick, wann die Luft am meisten belastet ist, und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen. Mehr Tipps, einen ausführlichen Saisonüberblick sowie praktische Ratgeber findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gewappnet – auch an windigen Tagen!