Pollenflug Vorpommern-Greifswald heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Vorpommern-Greifswald ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Vorpommern-Greifswald
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Vorpommern-Greifswald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Vorpommern-Greifswald
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Vorpommern-Greifswald
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Vorpommern-Greifswald
Die Region Vorpommern-Greifswald ist durch ihre Nähe zur Ostsee und zahlreiche Seen sowie kleine Wälder geprägt – ein spannendes Wechselspiel, das beim Pollenflug ordentlich mitmischt. Gerade die frische Seeluft weht Pollenkörner manchmal schneller an die Küste oder verteilt sie weiter ins Landesinnere, als man denkt. An windigen Tagen können so sogar Pollenarten auftreten, mit denen man hier nicht unbedingt gerechnet hätte.
Noch ein wichtiger Punkt: In ländlichen Gebieten, abseits von dicht bebauten Städten wie Greifswald, finden Birken, Erlen & Co. viele offene Flächen zum Blühen. Wälder und feuchte Wiesen bieten hervorragende Bedingungen für verschiedene Pflanzenarten – und damit auch Spielraum für eine wechselnde Pollenkonzentration. Im städtischen Umfeld kann es durch weniger Grünflächen manchmal sogar „Auflockerungen“ geben, während in Parks oder an Flussufern die Belastung deutlich anziehen kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Vorpommern-Greifswald
Los geht’s meistens schon, wenn viele noch die Winterjacke schultern: Hasel und Erle bestimmen als Frühblüher oft schon ab Februar/März die Szenerie, manchmal in überraschendem Tempo. Die Nähe zum Wasser sorgt nämlich an manchen Tagen für mildere Temperaturen – das kann Pollenallergikern früher als gedacht Probleme bereiten. Schon kleine warme Sonnenbäder zwischen den eisigen Böen lassen erste Pollen in die Luft steigen.
Ab April bis in den Juni hinein schlägt die Stunde der Birke – und die spürt man in Greifswald genauso wie in Ueckermünde oder Wolgast, besonders in den Stadtparks und an den Ufern des Ryck oder Oderhaffs. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, sollte spätestens ab Mai die Augen offenhalten: Wiesen, Felder und nicht gemähte Straßenränder verwandeln sich schnell zu wahren Pollen-Hotspots. Ein Schauer oder eine steife Brise aus Nordost kann die Belastung aber auch schnell mal wegspülen beziehungsweise verteilen – Wetter spielt hier oft den Joker.
Im Spätsommer und Herbst wird’s dann vor allem an Straßenrändern, alten Bahntrassen und auf Brachflächen spannend: Beifuß macht sich breit, zunehmend taucht auch Ambrosia auf. Wenn die Sommerhitze nachlässt, melden sich noch diese letzten Wellen an. Hier ist es meist gar nicht so sehr das satte Grün, sondern die kleinen unscheinbaren Pflanzen in der Stadt, an denen man schnell vorbeiläuft, die für eine teils hohe Allergenbelastung sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Vorpommern-Greifswald
Unterwegs in der Stadt? Dann am besten größere Parks oder grüne Innenhöfe während der Hauptblüte meiden – und statt morgens, lieber nach einem guten Regenschauer draußen durchatmen. Wer Rad fährt oder mit dem Bus unterwegs ist, kann zusätzlich mit einer Sonnenbrille den direkten Pollenbeschuss auf die Augen abfedern. Gerade im Binnenland können Pollen an heißen, trockenen Tagen verstärkt in der Luft kreisen, während eine entspannte Ostseebrise die Sache meist etwas entschärft.
Zuhause lohnt sich ein wenig Extra-Vorsicht: Am späten Abend lüften – wenn die Pollenlast draußen nachlässt – bringt eindeutig mehr Freude am Aufatmen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, schnappt sich effektiv die ungeliebten Mikropartikel. Die frische Wäsche sollte lieber drinnen trocknen, auch wenn draußen die Sonne lacht, sonst hängen am Ende nicht nur Frühlingsdüfte, sondern auch allerlei Pollen an T-Shirts und Bettwäsche. Wer oft mit dem Auto unterwegs ist: Ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter macht spürbar einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Vorpommern-Greifswald
Die Tabelle auf dieser Seite liefert dir jeden Tag den aktuellen pollenflug für Vorpommern-Greifswald, basierend auf Messungen und Echtzeit-Daten. So erfährst du auf einen Blick, welche Pollenarten gerade in der Luft sind – und kannst deine Ausflüge oder auch kleine Alltagsroutinen einfach anpassen. Stöbere für weitere Tipps gern auf pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Infos im Pollen-Ratgeber. So bist du bei jedem Wetter und zu jeder Saison bestens informiert.