Pollenflug Gemeinde Woggersin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Woggersin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Woggersin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Woggersin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Woggersin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Woggersin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Woggersin
Gemeinde Woggersin liegt recht idyllisch zwischen Feldern und kleinen Waldstücken im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern – keine raue Küstenluft, dafür viel Natur rundherum. Gerade die ausgedehnten Wiesen und Mischwälder prägen hier die Pollenkonzentration über das Jahr hinweg. Besonders an den Waldrändern finden sich viele Frühblüher und später auch verschiedene Gräserarten, die hier munter in die Luft starten.
Durch die offene Landschaft fehlt manchmal ein schützender „Pollenfilter“ wie ihn dichte Stadtbebauung bieten kann. Stattdessen können die regionalen Winde über die Felder hinweg Pollen bis ins Ortszentrum tragen. Bei anhaltenden Ostwinden kommt es öfter vor, dass Pollen aus weiter entfernten Regionen zuströmen und sich so die Belastung in Woggersin spürbar erhöht. An klarem, sonnigem Tagen ohne Regen kann es daher flott etwas kitzelig in der Nase werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Woggersin
Der Frühling lässt in Woggersin oft schon sehr früh grüßen – Hasel und Erle warten nur auf ein paar milde Tage im Februar oder März, um loszulegen. Das milde Mikroklima in den geschützten Ecken sorgt gelegentlich sogar für recht überraschende Erstbelastungen an sonnigen Wintertagen. Wer empfindlich ist, merkt es meist zuerst an den Waldrändern oder in der Nähe von Gebüschen rund ums Dorf.
Sobald der April kommt, hängt die Luft spätestens voller Birkenpollen. Da in und um Woggersin einige markante Birkenalleen stehen und die Wiesen im Sommer einen echten Gräserteppich bilden, erreichen die Pollenbelastungen hier im Mai und Juni ihren Höhepunkt. An windigen Tagen verteilen sich die Gräserpollen besonders leicht auch in die verkehrsruhigeren Siedlungsgebiete. Wer zwischen den Feldern unterwegs ist, spürt den Unterschied sofort.
Im Spätsommer und Herbst laufen häufig Beifuß, Wegerich und ab und zu auch Ambrosia zur Hochform auf. Wer an Bahndämmen, an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen unterwegs ist, sollte jetzt besser aufpassen – gerade diese Kräuter fühlen sich dort besonders wohl. Launisches Wetter mit viel Wind sorgt dann manchmal für wechselnde Belastungen, während regelmäßiger Regen glücklicherweise die Luft zwischendurch reinigt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Woggersin
Für alle, die draußen unterwegs sind: Am besten legt ihr Spaziergänge auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Wer auf dem Weg zur Arbeit oder beim Einkaufen durch Blühwiesen oder entlang von Birkenalleen muss, kann eine Sonnenbrille tragen – die schützt immerhin etwas vor fliegenden Pollen. Parks und Waldrandwege meidet man an stark windigen Tagen besser, hier liegt regelmäßig am meisten in der Luft. Für Fahrradtouren eignet sich eher der spätere Abend, wenn die Pollenflugaktivität nachlässt.
Zuhause hilft es, klug zu lüften: Morgens und abends, wenn der Pollenflug schwächer ist, das Fenster kurz öffnen – und tagsüber lieber geschlossen halten. Wer einen HEPA-Filter im Schlafzimmer einsetzt, genießt nachts entspannteren Schlaf. Die Wäsche sollte besser in der Wohnung trocknen, da sie sonst draußen schnell zur wandelnden Sammelstelle für Pollen wird. Und falls das Auto in der Garage steht: Ein guter Pollenfilter für die Lüftung macht das Fahren in der Region gleich wesentlich angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Woggersin
Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Woggersin. So bist du bestens informiert und kannst deine Alltagsplanung direkt anpassen – bevor du Nase und Augen unnötig strapazierst! Noch mehr Informationen und praktische Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei – wir halten dich auf dem Laufenden!