Pollenflug Schwaan heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Schwaan: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Schwaan
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwaan in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwaan
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Schwaan
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwaan
Schwaan liegt direkt an der Warnow, umgeben von viel Grün, Feldern und einigen kleinen Wäldern – typisch Mecklenburger Land eben. Diese Lage sorgt zum einen dafür, dass aus den umliegenden Waldgebieten und Flussauen immer wieder frischer Pollen in die Stadt getragen wird. Gerade bei östlichem oder südlichem Wind kommt oft ordentlich „Nachschub“ aus den ländlicheren Gegenden rund um Schwaan.
Besonders die offenen Flächen am Rand der Stadt begünstigen, dass Baumpollen und später im Jahr auch Gräserpollen weit verweht werden. Die Warnow selbst sorgt zwar gelegentlich für etwas Linderung durch feuchte Luft, aber das schützt leider nicht immer – vor allem an trockenen, windigen Tagen steigt die Pollenkonzentration teils spürbar an. An ruhigen, feuchten Tagen hingegen kann sich das Ganze schnell entspannen – also immer aufs Wetter achten!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwaan
Meist startet das Pollenjahr in Schwaan schon recht früh: Durch das eher milde Mikroklima entlang der Warnow beginnen Hasel und Erle manchmal schon Ende Februar mit ihrem Blütenstaub. Wer auf Frühblüher allergisch reagiert, merkt es also manchmal schon, wenn der Winter eigentlich noch gar nicht ganz vorbei ist.
Ab Mitte April kommt dann die Hochphase – Birken geben Vollgas, oft gefolgt von den allgegenwärtigen Gräserpollen. Besonders auf Freiflächen, im Stadtpark oder in Richtung Gutshof „schwirrt“ es zu dieser Zeit ordentlich. Wer weiß, wie der Wind steht, kann manchmal erahnen, aus welcher Richtung die nächste „Pollenschwade“ ihren Weg in den Ort findet. Ein Regenschauer kann dann zur echten Wohltat werden und sorgt für kurze Verschnaufpausen.
Richtung Spätsommer rollt noch mal eine eigene Welle an: Jetzt sind Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia an der Reihe. Gerade am Straßenrand, auf Brachen oder an den Gleisen sammelt sich ordentlich Pollen. Wer da empfindlich ist, sollte beim Fahrradfahren oder Joggen durchs Grüne lieber mal die Route anpassen – oder wie die Einheimischen: erst nach dem Regen rausgehen, wenn die Luft wieder klar ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwaan
Wer mit Pollenallergie in Schwaan lebt, kennt die Tricks: Am besten draußen unterwegs sein, wenn’s geregnet hat – dann ist die Luft meistens sauberer. Spaziergänge in den frühen Morgenstunden können auch helfen, da ist die Pollenkonzentration draußen oft niedriger als mittags. Und falls’s doch einen Gang durch den Schlosspark gibt: Sonnenbrille auf! Hilft tatsächlich, weniger Pollen in die Augen zu bekommen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, plant Aktivitäten draußen besser nicht an Tagen mit starkem Wind.
Auch daheim lässt sich viel machen. Fenster in Schlaf- und Wohnzimmer möglichst nur kurz lüften – am besten nach einem Regen oder spät abends, wenn draußen weniger unterwegs ist. Wer es ganz gewissenhaft mag: Pollenfilter fürs Fenster oder HEPA-Filtergeräte nutzen, gerade während der Hauptsaison. Und die Wäsche? Lieber drinnen trocknen, sonst sammeln die Klamotten unter Umständen gleich eine Extra-Portion Pollen ein. Im Auto hilft ein sauberer Innenraumfilter, der speziell gegen Pollen ausgelegt ist – spart beim nächsten Ausflug zum Strand so manchen Niesanfall.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwaan
Die Übersicht gleich oben zeigt dir tagesaktuell, welcher pollenflug aktuell in Schwaan unterwegs ist – ganz konkret für deine Stadt. So behalten Allergiker:innen und ihre Familien immer im Blick, was gerade draußen „aufschnuppert“. Weitere praktische Infos und Empfehlungen findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie geballtes Alltagswissen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich vom Pollenflug nicht unterkriegen!