Pollenflug Gemeinde Züssow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Züssow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Züssow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Züssow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Züssow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Züssow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Züssow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Züssow

Wer in Züssow unterwegs ist, weiß: Die Ostsee ist zwar nicht direkt ums Eck, aber ihre Nähe wirkt sich dennoch auf das Klima und den Pollenflug aus. Gerade die flachen Böden und Felder rund um die Gemeinde sorgen häufig für freie Fahrt bei den Pollen – sie werden von Frühlingswinden über die weiten Ackerflächen getragen und erreichen auch sonst geschützte Ecken im Ort. Wälder westlich und kleinere Wasserläufe, wie der Peenestrom, wirken zudem als Barriere oder Filter – hier bleiben manche Pollen einfach hängen, was lokal die Belastung senken kann.

Besonderes Schmankerl: In den Morgenstunden ist die Pollenkonzentration in Züssow oft höher, weil sich die Luft in den flachen Lagen schneller erwärmt. Abends beruhigt sich das meistens wieder, zumal dann oft ein laues Lüftchen vom Meer durchzieht. Das heißt aber auch, dass der Eintrag von Pollen stark schwanken kann, je nachdem wie der Wind steht beziehungsweise wie feucht die Luft gerade ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Züssow

Im Frühling geht’s oft fix los in Züssow: Durch das milde Mikroklima rund um die Gemeinde blühen Hasel und Erle manchmal schon im Februar. Gerade an windgeschützten Ortsrändern kann die Pollensaison spürbar vor dem offiziellen Kalender starten. Mit dem ersten bisschen Sonne heißt es also schon: Taschentücher raus für Allergikerinnen und Allergiker!

Die Hochphase beginnt meist im April mit der Birke, die überall im Ort zu finden ist – vom kleinen Vorgarten über die kommunalen Grünstreifen bis in die Feldränder. Besonders Gräser machen Züssowern gerne ab Mai das Leben schwer, vor allem entlang von Bahnstrecken und auf den weitläufigen Koppeln vor dem Dorf. An Tagen mit viel Wind verteilen sich die Gräserpollen weit über das Umland, während Regen die Luft zwischendurch wunderbar klärt.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Kräuter wie Beifuß und teilweise die gefürchtete Ambrosia dazu. Die wachsen gerne da, wo niemand so genau hinschaut – an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahndämmen in und um Züssow. Wenn’s warm bleibt, reicht ihre Saison bis in den September hinein. Wer’s merkt: Aufgepasst, denn auch diese Pollen sind nicht ohne.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Züssow

Rauszugehen ist in Züssow ja fast Pflicht – aber wenn die Nase juckt, lohnt sich ein bisschen Taktik. Nach kräftigen Regenfällen könnt ihr wunderbar durchatmen, da ist die Luft meist pollenarm. Wer empfindlich reagiert, sollte die Spaziergänge besser aufs frühe Abendlicht legen und große Grünanlagen meiden, solange dort die Gräser und Birken blühen. Sonnenbrille auf, das hilft nicht nur gegen den Wind, sondern hält auch den Großteil der Pollen aus den Augen fern.

Zuhause machen kleine Kniffe viel aus: Stoßlüften am besten abends oder nach Regen, wenn draußen weniger fliegt. Wer mag, kann das Fenster mit speziellem Pollenschutzgitter aufrüsten. Kleidung nach dem Heimkommen bitte direkt wechseln, und nicht draußen zum Trocknen hängen, sonst gibt’s gratis Pollen obendrauf. Für Autofahrer: Ein Pollenfilter für die Klima-Anlage ist in Züssow Gold wert – gerade im Frühling, wenn die umliegenden Felder richtig stauben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Züssow

Du willst wissen, wie es draußen gerade wirklich aussieht? Unsere Übersicht oben schickt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Züssow quasi in Echtzeit aufs Handy oder den PC – damit du jeden Tag besser planen kannst. Noch mehr Tipps rund um Allergie und die besten Strategien findet ihr auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Kuck einfach immer mal wieder rein, so bist du dem Pollenstress garantiert einen Schritt voraus!