Pollenflug Gemeinde Völschow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Völschow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Völschow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Völschow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Völschow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Völschow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Völschow
Mitten im nordöstlichen Flachland von Mecklenburg-Vorpommern liegt Gemeinde Völschow – von Feldern, kleinen Wäldern und verstreuten Seen umgeben. Die relativ offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen nicht nur aus der Umgebung direkt kommen, sondern bei günstigen Winden auch von weiter entfernten Pflanzen herantransportiert werden. Vor allem an Tagen mit westlicher Brise merkt man das deutlich: Die Pollenbelastung kann recht sprunghaft ansteigen, weil sie ungehindert über die Äcker getragen werden.
Ein besonderes Merkmal sind die vielen Randbereiche mit ungenutzten Flächen – Brachen, alte Bahntrassen und teilweise feuchte Senken. Genau dort halten sich oft Pflanzen wie Beifuß oder Gräser hartnäckig, wodurch sich die Belastung im Spätsommer tendenziell erhöht. Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Pollenbelastung zwar kurzfristig, aber schon nach wenigen wärmeren Tagen kann die Konzentration in der Luft wieder spürbar steigen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Völschow
Wer hier im Februar schon zum ersten Mal die Nase putzt, kennt das Problem: In und um Völschow beginnt die Pollenflug-Saison oft etwas früher als anderswo. Das liegt daran, dass die Haselsträucher, die an sonnigen Feldrändern stehen, vom milden Mikroklima profitieren und manchmal schon ab Ende Januar ausschwärmen. Gleich im Anschluss geht's mit den Erlen weiter, die sich vorzugsweise entlang der kleinen Bäche und feuchten Wiesen breitgemacht haben.
Ab Mitte April mischt dann die Birke kräftig mit: Sie liebt die locker bepflanzten Flächen am Dorfrand und sorgt dort für die berüchtigten „Birken-Hotspots“. Besonders an warmen, trockenen Tagen wird die Verteilung der Birkenpollen durch den Wind ordentlich angeheizt. Ab Ende Mai bis in den Juli hinein ziehen die Gräser nach – sie wachsen zahlreich auf Wiesen und an Wegrändern, und ihre Pollen sind besonders hartnäckig. Sogar ein kleiner Spaziergang nach Feierabend kann dann schon ausreichen, um die typischen Symptome auszulösen.
Im Spätsommer und Frühherbst wird’s nicht wirklich ruhiger: Jetzt übernehmen Beifuß und die (leider zunehmend vorkommende) Ambrosia das Feld. Die findet man besonders oft entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder an alten Bahndämmen – also genau dort, wo man sie am wenigsten gebrauchen kann. Je wärmer und sonniger das Wetter, desto länger halten sich diese Pollen in der Luft. Ein kräftiger Regen bringt kurzfristig Entlastung, aber sobald es abtrocknet, reicht schon ein Windstoß für spürbare Belastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Völschow
Gerade draußen gilt: Wer beim Spaziergang die frische Landluft genießen möchte, sollte das am besten direkt nach einem Regenschauer tun – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Empfindliche sollten an windigen, sonnigen Tagen lieber dicht bewachsene Dorfparks oder ausgedehnte Wiesen meiden. Eine Sonnenbrille macht viel aus, nicht nur bei Sonne, sondern auch als Schutz für die Augen gegen herumwirbelnde Pollen. Und wenn’s gar nicht anders geht: Eine medizinische Maske wirkt auch gegen viele Pollen wie ein kleiner Filter.
Daheim sorgen ein paar kleine Tricks für Erleichterung: Zum Lüften empfiehlt es sich, morgens oder direkt nach Regen für ein paar Minuten die Fenster zu öffnen, denn dann sind am wenigsten Pollen in der Luft. Wer empfindlich reagiert, sollte abends die Klamotten schnell aus dem Schlafzimmer verbannen und nicht auf dem Balkon trocknen – sonst bringt man die Pollen freiwillig ins Haus. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann in den schlimmsten Zeiten Wunder wirken, und für Autofahrer lohnt sich ein sauberes Fahrzeug mit funktionierendem Pollenfilter – immerhin bleibt der Weg zum Einkauf dann entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Völschow
Ob beim Wochenendeinkauf oder beim morgendlichen Weg zum Bäcker: Ein Blick auf unsere Übersicht oben verschafft dir den entscheidenden Vorsprung. Wir liefern dir den aktuellen Pollenflug jeden Tag frisch für Gemeinde Völschow – damit du weißt, was draußen gerade los ist und deinen Alltag gezielt anpassen kannst. Noch mehr praktische Tipps und spannende Infos findest du auf pollenflug-heute.de oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. So bleibst du nicht nur informiert, sondern kannst deine eigenen Strategien gegen die Pollen sofort in die Tat umsetzen!