Pollenflug Vöhrenbach heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Vöhrenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Vöhrenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Vöhrenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Vöhrenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Vöhrenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Vöhrenbach
Vöhrenbach liegt idyllisch im Herzen des Schwarzwalds, eingerahmt von dicht bewaldeten Hügeln und durchzogen von der Breg. Diese besondere Lage sorgt oft für eine geringere Pollenkonzentration als in der Rheinebene – Bäume und Wälder filtern in vielen Jahren nämlich einen Teil der Pollen aus der Luft, bevor sie überhaupt bis ins Städtle kommen. Gerade an windstillen Tagen stauen sich Pollen jedoch manchmal länger in den Tallagen, und der direkte Einfluss der umgebenden Wälder sorgt gerade im Frühjahr für eigene „hausgemachte“ Pollenwolken.
Andererseits kann bei bestimmter Wetterlage – etwa bei kräftigem Wind aus Osten – die Zuströmung von Pollen aus niederen Lagen und der weiteren Umgebung dazu führen, dass plötzlich mehr in der Luft ist, als gedacht. Nach einem kräftigen Gewitter hingegen erleben Einwohner oft, wie die Luft wie frisch gewaschen wirkt: Die Regenfälle spülen die Pollenkörner regelrecht aus der Atmosphäre. Kurz: Das Vöhrenbacher Mikroklima sorgt dafür, dass hier jeder Tag ganz eigene Tücken oder auch Chancen für Allergiker:innen bereithält.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Vöhrenbach
Die Pollensaison startet rund um Vöhrenbach, wie vielerorts im Schwarzwald, gerne mal früher als gedacht. Die Hasel und Erle blühen schon ab Februar – manchmal sorgt ein milder Winter für einen Startschuss noch im Januar. Da in Vöhrenbach viele Haselsträucher direkt an Waldrändern und im Talbereich wachsen, merkt man's hier besonders früh.
Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug ab April mit der Birke, deren Blüte zu den stärksten Pollenallergie-Auslösern zählt. Besonders entlang der Breg oder im Bereich der Sportplätze sind die Birken lokale „Hotspots“. Im Mai stoßen die Gräser dazu – da genügt ein kurzer Spaziergang am Wiesenrand rund um Hammereisenbach oder im Bereich Uhrenmuseum: Die Nase läuft schneller als gedacht. Die Hauptbelastung für Allergiker:innen zieht sich so meist bis Juli.
Im Spätsommer drängt Beifußpollen aus Richtung Straßenränder und Bahntrassen in die Luft, während im Hochsommer bis in den Frühherbst die Ambrosia – die zwar eher selten, aber umso fieser ist – für Ärger sorgen kann. Ihr Vorkommen wächst langsam, gerade auf Bracheflächen oder an Baustellen entlang der Landstraße. Übrigens: Ein trüber, verregneter Tag bedeutet fast immer Entspannung, während warme Winde und schwül-warmes Wetter die Belastung auch spontan in die Höhe treiben können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Vöhrenbach
Wer in Vöhrenbach mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kann sich manchmal gar nicht retten – aber ein paar Kniffe helfen: Leg deine Spaziergänge möglichst auf den Abend oder direkt nach einem Regenschauer. Nicht selten ist dann die Luft deutlich pollenärmer. Besonders in offenen Bereichen rund ums Schwimmbad oder auf den aktuell beliebten Wanderwegen bläst der Wind die Pollenkörner gerne mal ordentlich auf – da hilft eine Sonnenbrille oder auch ein leichter Schal als Pollenbarriere.
Zuhause solltest du möglichst morgens nur kurz stoßlüften – vor allem dann, wenn draußen gerade viel fliegt. Lasse die frisch gewaschene Wäsche lieber im Innenraum trocknen, auch wenn der Schwarzwaldsonnenschein lockt. Wer an stark belasteten Tagen trotzdem Ruhe sucht: HEPA-Filter im Schlafzimmer helfen spürbar! Übrigens, ein Pollenfilter für das Auto macht nicht nur Sinn, sondern sorgt auch für entspannteres Pendeln in die Nachbarorte.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Vöhrenbach
Unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesfrisch den aktuellen pollenflug für Vöhrenbach – so kannst du genau sehen, was heute draußen in der Luft unterwegs ist. Ein kurzer Blick auf die Daten, und du weißt, ob die Birke oder schon die Gräser für Niesattacken sorgen. Noch mehr praktische Tipps rund um den pollenflug aktuell findest du auf unserer Startseite, und alles Wichtige für Alltag und Gesundheit bieten wir dir im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und erleichtere dir den Alltag – ohne böse Überraschungen vor der Haustüre!