Pollenflug Gemeinde Zaberfeld heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Zaberfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Zaberfeld

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zaberfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zaberfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Zaberfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zaberfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zaberfeld

Zaberfeld liegt idyllisch am Rande des Strombergs, eingerahmt von Hügeln, Weinbergen und ordentlichen Wäldern. Gerade diese abwechslungsreiche Landschaft hat aber auch Einfluss auf den Pollenflug: Während dichter Forst wie rund um den Häfnerhaslacher See als natürlicher Filter dienen kann, begünstigen die offenen Flächen und Weinberge eine freiere Verteilung der Pollen. Das bedeutet: Mal wird die Belastung von windigen Tagen und ungeschützten Feldern ordentlich angefacht, mal bleibt es nach einer windstillen Nacht in den Senken ein bisschen ruhiger.

Auch der kleine Fluss Zaber und die umliegenden Teiche spielen eine Rolle. Wasserflächen sorgen oft für einen leicht feuchteren Mikroklima-Touch, der die Pollendichte temporär senken kann – besonders in den Morgenstunden. Gleichzeitig können pollenreiche Böen aus dem Umland aber auch ihren Weg durchs Tal nach Zaberfeld finden. Hier merkt man schnell: Wo man im Dorf unterwegs ist, macht durchaus einen Unterschied beim Luftschnappen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zaberfeld

Die Pollensaison beginnt rund um Zaberfeld meistens schon sehr früh im Jahr. Dank dem milden Mikroklima und den windgeschützten Lagen starten Hasel und Erle oft schon ab Februar durch. Wer empfindlich ist, merkt das deutlich beim morgendlichen Gang zum Bäcker – nicht selten reibt man sich dann schon die Nase. Die kleinen Gehölze im Ort und entlang der Feldwege sind meist die ersten Pollenlieferanten des Jahres.

Sobald Zaberfeld in voller Blüte steht, geht’s besonders bei Birke und Gräsern rund. Typisch für unsere Region sind die Birken an den Straßenrändern und in kleinen Waldbereichen – da reicht oft schon ein Spaziergang am Friedhofsweg oder der Schutzhütte vorbei und die Nase läuft. Die Gräser setzen zur Hauptreise im späten Frühling bis Sommer an, vor allem auf den Wiesen im Zabergäu oder entlang der Radwege zwischen Leonbronn und Michelbach.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein schickt Beifuß seine Pollen auf Reisen – oft zu finden an Wegesrändern, alten Bahndämmen oder einfach auf ungemähten Wiesenstücken zwischen den Ortschaften. Auch Ambrosia hält immer wieder Einzug, vor allem an Straßenrändern und verwilderten Ecken. Hier können Wind und hohe Temperaturen die Blütezeit verlängern, während Regen zwischenzeitlich für kurze Entlastung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zaberfeld

Wer in Zaberfeld aktiv ist, muss nicht drinnen bleiben – aber ein bisschen Planung zahlt sich aus: Wenn es geregnet hat, steht ein Spaziergang am Katzenbach deutlich beschwingter an, weil in dieser Zeit deutlich weniger Pollen in der Luft umhersausen. Wer joggt oder radelt, sollte Hauptzeiten am späten Vormittag und Abend eher meiden. Sonnenbrille tragen ist längst nicht nur modisch, sondern schützt auch die Augen auf dem Marktplatz oder beim Gang durch den Ortskern vor eindringenden Pollen. Und: In den blühenden Wegrändern bei Häfnerhaslach gibt’s leider oft mehr „Pollen-Gewitter“ als im Ortsinnere.

Drinnen lohnt es sich, zu bestimmten Tageszeiten – am besten spät abends oder während/nach Regen – zu lüften und das Fenster ansonsten geschlossen zu halten. Wer viel wäscht, sollte Kleidung möglichst drinnen trocknen lassen (im Sommer gar nicht so einfach, aber es hilft!). Ein Pollenfilter fürs Auto ist in unserer ländlichen Gegend fast schon Pflicht, falls man regelmäßig zwischen den Ortsteilen pendelt. Ergänzend helfen Luftreiniger mit HEPA-Filter, speziell in Schlafzimmer und Wohnzimmer – damit abends auch wirklich mal Ruhe ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zaberfeld

Was aktuell in Zaberfeld fliegt, kannst du oben in unserer Tabelle zum aktuellen Pollenflug jederzeit live sehen. Wir halten die Daten für dich ständig frisch, damit du immer weißt, wann du draußen durchatmen kannst – und wann’s besser ist, auf dem Sofa zu chillen. Viele weitere Tipps, Hintergrundwissen und natürlich tagesaktuelle Polleninfos findest du dauerhaft auf unserer Startseite sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und gönn deiner Nase den Vorsprung!