Pollenflug Gemeinde Gosheim heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gosheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gosheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gosheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gosheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Gosheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gosheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gosheim

Gosheim liegt schön eingebettet zwischen den Höhenzügen der Schwäbischen Alb, umgeben von ausgedehnten Wäldern und einer reizvollen Hügellandschaft. Gerade diese Wälder – darunter viele Nadel- und Laubbäume wie Fichten, Buchen, aber auch Birken und Erlen – prägen die regionale Pollenlandschaft ganz ordentlich. Im Frühjahr kann die Verteilung von Baumpollen hier oftmals etwas intensiver ausfallen, weil sich Pollen direkt aus dem Umland in den Ort hineinziehen. Hier merkt man schon manchmal, dass im Albvorland gute Luft zwar schön ist – aber die Pollen halt trotzdem mitkommen.

Interessant ist auch, wie der Wind in dieser Ecke mitmischt: An Tagen mit Föhn oder kräftigem Westwind wird Pollen aus dem Umland leichter nach Gosheim getragen. Regnet es jedoch oder bleibt das Wetter ruhig, bleibt der Pollen oft lokal vor Ort. Und nach heftigen Schauern kann man fast durchatmen! Die Lage „auf der Alb“ sorgt außerdem dafür, dass die Pollenbelastung von Tag zu Tag ziemlich schwanken kann, je nachdem wie es das Wetter gerade will.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gosheim

Wer denkt, im Winter sei alles ruhig, den überrascht manchmal schon die erste Haselblüte – oft schon im Februar. Dank dem windgeschützten Alb-Mikroklima und etwas milderen Tälern rund um Gosheim legen auch die Erlen hier gern mal einen Frühstart hin. Wer zu den Frühblüher-Allergikern gehört, sollte also eher früher als später auf „Empfang“ gehen und die aktuelle Lage im Auge behalten.

Im April und Mai zeigen dann Birken, Buchen und Co, was sie können. Gerade Birken sind rund um Dorf und Waldränder typische „Pachelierer“: Hier wird die Luft zeitweise richtig dick – besonders an sonnigen, windigen Tagen. Die Gräser legen ab Mai nach und begleiten Allergiker bis weit in den Juli, sogar entlang der flachen Weiden am Saum der Felder. Wer in diesen Monaten Spaziergänge in wald- und wiesennahen Gegenden plant, sollte besser vorbereitet sein.

Zum Sommerausklang übernehmen dann Beifuß, Ambrosia und viele Kräuter die Regie. Besonders an den Straßenrändern, auf Brachen oder am alten Bahngleis zeigen sie Präsenz. Da können empfindliche Nasen sogar im Spätsommer und Frühherbst noch gereizt werden. Praktisch: Nach Gewittergüssen ist hier oft für ein paar Stunden Ruhe, ehe der Pollen erneut aufgewirbelt wird – ein echter Segen nach heißen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gosheim

Eine runde Empfehlung: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die beste Zeit für einen Spaziergang durch Gosheim – dann haben sich viele Pollen aus der Luft gewaschen. Wer auf Nummer sicher gehen will, steckt eine Sonnenbrille ein und meidet die beliebten Sportplätze und den Waldrand, wenn die Belastung hoch ist (ein kurzer Blick auf unsere Live-Tabelle schadet nie). Fahrradfahrer sollten beim Wochenendausflug durch das Umland vielleicht einen Schal vor Mund und Nase nutzen – das nimmt unterwegs ein wenig den „Pollenwind“ raus.

Drinnen lässt sich ebenso gut vorbeugen: Am besten morgens oder nach kräftigem Regen lüften, damit nur wenig Pollen reinfliegen. Wer hat, setzt zusätzlich auf einen zuverlässigen HEPA-Filter für das Schlafzimmer – wirkt gerade nachts wahre Wunder! Und: Kleidung samt Jacke abends nicht im Freien lüften lassen, weil sonst die Pollen gratis ins Haus kommen. Auch praktisch – für Ortsansässige, die viel mit dem Auto unterwegs sind: Ein Pollenfilter im Auto sorgt auf Strecken Richtung Tuttlingen oder entlang der Albhochfläche für bessere Luft und entspanntere Fahrten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gosheim

Ob du zu Fuß durchs Dorf gehst, auf dem Rad sitzt oder einfach im Garten entspannst – unsere Übersicht oben liefert tagesaktuelle Infos zum aktuellen pollenflug direkt für Gosheim. So bist du nicht nur vorbereitet, sondern kannst deinen Alltag ein Stück entspannter planen. Alle wichtigen Tipps rund um Allergieschutz und regionale Besonderheiten findest du auch gesammelt im Pollen-Ratgeber. Und wenn du für andere Orte nachsehen oder nochmal vergleichen möchtest: Die Startseite pollenflug-heute.de bietet dir stets die frischesten Daten aus ganz Deutschland. Schau regelmäßig rein – Wissen ersetzt kein Taschentuch, hilft aber gegen böse Überraschungen!