Pollenflug Gemeinde Schenkenzell heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schenkenzell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schenkenzell
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schenkenzell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schenkenzell
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schenkenzell
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schenkenzell
Die Gemeinde Schenkenzell liegt malerisch zwischen sanften Schwarzwaldhöhen und dem idyllischen Kinzigtal. Umgeben von ausgedehnten Wäldern und mit der Kinzig direkt vor der Haustür gibt's hier einiges, was den Pollenflug beeinflussen kann. Gerade an windigen Tagen transportieren Böen aus den angrenzenden Hängen die Pollen besonders effektiv ins Tal – und oft auch in die letzten Ecken der Dorfmitte.
Die vielen Waldränder sorgen nicht nur für frische Luft, sondern oft auch für einen verstärkten Eintrag von Baumpollen im Frühjahr. Durch das enge Tal stauen sich die Pollen zuweilen, vor allem wenn es länger trocken bleibt. Nach kräftigem Regen hingegen sinkt die Belastung kurzzeitig spürbar – ein Segen für Allergiker:innen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schenkenzell
Wenn die ersten Sonnenstrahlen das Kinzigtal aufwärmen, geht es meist schon im Februar oder März los: Hasel und Erle sind echte Frühstarter, besonders wenn das Mikroklima im Tal wieder mal für ein mildes Frühlingserwachen sorgt. Durch den Flusslauf und die nahen Waldgebiete kann der Start der Saison in Schenkenzell tatsächlich etwas früher anrollen als andernorts.
Der Höhepunkt folgt im April und Mai mit der Birkenblüte – teils an den Waldrändern oder mitten im Dorf bei alten Baumbeständen. Die Gräser machen’s im Mai bis Juli richtig spannend, vor allem auf den Wiesen rund um die Ortschaft oder entlang der Kinzigufer. Bei warmem, trockenem Wetter kann die Belastung gefühlt richtig Fahrt aufnehmen, während Regen die Konzentration kurzzeitig drückt.
Im Spätsommer und bei mildem Herbst bleiben dann vor allem Beifuß und Ambrosia übrig. Gerade auf wenig gepflegten Brachen, Parkplätzen oder entlang der Bahnstrecke in Richtung Alpirsbach lassen sich noch bis in den September hinein Allergieauslöser finden. Kräuterpollen sind zwar weniger massenhaft unterwegs, können aber für besonders empfindliche Nasen trotzdem eine echte Herausforderung darstellen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schenkenzell
Wer bei uns in Schenkenzell unterwegs ist, kann sich das Leben etwas leichter machen: Nach Regenschauern ist die Luft oft spürbar reiner – also perfekte Zeit für einen Spaziergang durchs Tal oder einen Einkauf beim Bäcker. Wer gern draußen ist, kann mit einer Sonnenbrille Augenreizungen reduzieren und nach Möglichkeit die großen Blühflächen am Dorfrand meiden, gerade zur Hauptblüte. Und für Rad- oder Autofahrer empfiehlt sich: Fenster lieber zulassen, wenn die Pollenbelastung hoch ist.
Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich einiges tun: Am besten lüftet man morgens oder nach kräftigem Regen, dann ist die Pollenkonzentration deutlich niedriger. Wer noch einen Schritt weitergehen will, kann sich einen HEPA-Luftfilter anschaffen – er hilft vor allem nachts, ruhiger durchzuatmen. Übrigens: Bettwäsche und Handtücher lieber drinnen trocknen und getragene Kleidung nicht mit ins Schlafzimmer nehmen, damit möglichst wenig Pollen eingeschleppt werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schenkenzell
Die Tabelle oben liefert dir tagesaktuelle Infos rund um den aktuellen pollenflug in Schenkenzell. So siehst du auf einen Blick, welche Pollen unterwegs sind – und kannst deinen Alltag gezielter planen. Noch mehr Tipps und Hintergründe findest du natürlich auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gut informiert, besser leben – und der nächste Spaziergang im Schwarzwald macht gleich viel mehr Spaß!