Pollenflug Zollernalbkreis heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Zollernalbkreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Zollernalbkreis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Zollernalbkreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zollernalbkreis
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Zollernalbkreis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zollernalbkreis
Zollernalbkreis – raus aus dem Flachland, rauf auf die Schwäbische Alb: Das merkt man auch beim Thema Pollen. Die hügelige Landschaft rund um Albstadt, Balingen oder Hechingen bringt eine ganz eigene Mischung mit sich. Hier sorgen die ausgedehnten Wälder zwar für ein bisschen Schutz, aber an den offenen Hanglagen oder auf den höher gelegenen Wiesen pfeift der Wind die Pollen teils kräftig über die Albkante. Und wenn die warme Brise von der Donau heraufzieht, merkt man schnell: Da werden schnell mal größere Mengen an Gräser- und Baumpollen in die Orte getragen.
Auch das Wetter spielt oben auf der Alb eine ganz spezielle Rolle. Sonnenreiche Südhänge begünstigen ein früheres Aussprießen der Pflanzen. Nach einem warmen Frühling schießen Hasel & Co. bereits im März los, während die kühleren Täler erst etwas später dran sind. Insgesamt sorgt die geographische Vielfalt also für eine ordentlich gemischte Pollenkonzentration in der Luft – mal mehr, mal weniger, je nachdem wo man gerade unterwegs ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zollernalbkreis
Die ersten Verdächtigen tauchen hier oft schon auf, wenn der Winter noch den letzten Atem zieht: Hasel und Erle legen bei mildem Wetter schon ab Februar los. Besonders in geschützten Ecken oder am Waldrand sieht man ihre Blüten schon früh – je nach Mikroklima kann's da schnell gehen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das in den ersten sonnigen Tagen des Jahres oft sofort in der Nase.
Ab April geht’s dann richtig rund: Die große Zeit der Birke beginnt. In den Städten wie Balingen oder Hechingen machen die vielen Birkenalleen und urbanen Grünflächen das Leben für Pollenallergiker kaum einfacher. Auch die Gräser starten im Mai so richtig durch – auf den Hochflächen, Wiesen und an den Rändern von Radwegen gibt’s kaum ein Entkommen. An windigen Tagen pustet es die Pollen ordentlich weit, während Regen kurzzeitig für Erleichterung sorgt.
Im Spätsommer geht's dann vor allem um die Kräuterfraktion: Beifuß und teils sogar Ambrosia treten auf Plan. Diese Allergene findet man am ehesten an Bahngleisen, Brachflächen oder dem Straßenrand. Da reicht schon ein kleiner Spaziergang am Rand von Burladingen, und die Nase läuft wieder los. Interessant: Ein warmer, trockener Spätsommer verlängert oft die Belastung, da die späten Kräuter länger blühen können. Regen kann in dieser Zeit richtig aufatmen lassen – aber Vorsicht an windigen Tagen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zollernalbkreis
Draußen unterwegs im Zollernalbkreis? Dann lohnt’s sich, beim Spaziergang in den Morgenstunden oder direkt nach einem Regenschauer vor die Tür zu gehen – dann sind die Pollen eher am Boden, und die Luft ist spürbar angenehmer. Gerade bei starkem Wind auf den offenen Hochflächen empfiehlt sich eine Sonnenbrille. Sie schützt nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch fliegende Pollen weiter von den Augen fern. Wer Parks und blühende Wiesen meidet, hat während der Hauptsaison oft die ruhigere Zeit. Und wo’s geht: Allergietablette rechtzeitig einwerfen!
Zuhause kann mit einfachen Tricks schon viel erreicht werden: Morgens oder abends zu lüften ist besser als mitten am Tag, wenn die Blütenstaub-Belastung ihren Höhepunkt erreicht. Kleidung am besten im Haus trocknen (auch wenn’s draußen so schön nach Frühling riecht), damit die Pollen draußen bleiben. Ein Tipp für Pendler im Zollernalbkreis: Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter – das macht den Feierabend-Trip über die Alb deutlich entspannter. Wer’s konsequent mag, setzt auf einen kompakten Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zollernalbkreis
Ob Hasel im Februar oder Ambrosia im Spätsommer – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für jeden Tag im Zollernalbkreis. So hast du immer im Blick, auf welche Pollen du dich draußen einstellen musst. Für gründlichere Infos und viele weitere Tipps wirf gern einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber für Lösungen, die zu deinem Alltag passen.