Pollenflug Furtwangen im Schwarzwald heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Furtwangen im Schwarzwald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Furtwangen im Schwarzwald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Furtwangen im Schwarzwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Furtwangen im Schwarzwald

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Furtwangen im Schwarzwald heute

Wissenswertes für Allergiker in Furtwangen im Schwarzwald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Furtwangen im Schwarzwald

Mitten im Hochschwarzwald liegt Furtwangen – umgeben von dichten Nadel- und Mischwäldern, mit knackigen Höhenlagen, frischer Luft und einer ordentlichen Portion Natur direkt vor der Haustür. Klingt erstmal traumhaft, wirkt sich aber tatsächlich besonders auf den lokalen Pollenflug aus. Die engen Täler und der Einfluss der umliegenden Wälder sorgen dafür, dass verschiedene Pollenarten mal stärker, mal schwächer in der Luft unterwegs sind. Vor allem, wenn es windig wird, können Pollen selbst aus weiter entfernten Regionen in die Stadt getragen werden.

Aber auch das spezielle Schwarzwald-Klima spielt eine Rolle. Durch die Höhenlage startet die Blütesaison oft ein bisschen später als unten im Rheintal, dafür hält sie dafür meist länger an. Bei sonnigem Wetter und trockener Luft ist die Pollenkonzentration besonders im Stadtzentrum und am Waldrand schnell mal erhöht. Nach Regenschauern wiederum wird die Luft ordentlich durchgespült und es lässt sich direkt freier durchatmen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Furtwangen im Schwarzwald

Gleich Anfang des Jahres geht’s manchmal schon los: Hasel und Erle zählen zu den Frühblühern, die sich im milden Schwarzwaldklima oft schon ab Mitte Februar bemerkbar machen können – zumindest dann, wenn die Wintertage freundlich sind. Gerade die windgeschützten Lagen rund um die Breg-Quellen können für einen leicht „verspäteten“ Start sorgen, während sonnenverwöhnte Südseiten oft im Vorteil (oder je nach Allergie – Nachteil) sind.

Richtig intensiv wird’s aber meist erst ab April mit der Birkenblüte. Rund um den Stadtkern, in Kleingärten und an Waldrändern finden sich zahlreiche Birken, die für viele Allergiker:innen zur echten Herausforderung werden. Ab Mai schalten dann auch die Gräser in den Angriffsmodus – auf Wiesen und Lichtungen rund um Furtwangen fliegen ihre Pollen oft bis in die Hochsommermonate hinein. An windigen Tagen werden sie sogar vom Feld bis ins Zentrum getragen, sodass Spaziergänge über den Frischmarktplatz oder zur Hochschule plötzlich zur Nies-Partie werden können.

Später im Jahr – so ab Juli – machen sich dann Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia bemerkbar. Gerade an Straßenrändern, alten Bahntrassen und ungenutzten Flächen (beispielsweise an der alten Glashütte oder am Ortsrand Richtung Neukirch) blühen diese Spätblüher munter vor sich hin. Ob die Belastung hoch oder eher moderat ausfällt, hängt weiterhin stark vom Wetter ab: Trockene, warme Tage erhöhen die Pollenzahl, während kräftige Schauer die Luft wenigstens kurzfristig entlasten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Furtwangen im Schwarzwald

Wer in Furtwangen mit Pollenallergie unterwegs ist, kennt das – Sonne lacht, Nase läuft. Ein kleiner Trick: Nach einem Regenschauer oder am späten Abend ist die Luft meist pollenärmer. Für Spaziergänge rund um die Linach empfehle ich solche Zeitfenster – da kann man die frische Schwarzwaldluft wenigstens halbwegs entspannt genießen! Parks, Wiesen oder Waldränder sollte man in der Hochsaison besser meiden. Und: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch Pollen davon ab, direkt ins Auge zu fliegen.

Drinnen gilt: Fenster tagsüber (vor allem bei Wind) möglichst geschlossen halten, abends oder nach Regen aber gern mal durchlüften. Wer mag, kann HEPA-Filter im Wohnraum oder Schlafzimmer ausprobieren – die nehmen einen Teil der Belastung raus. Und kleiner Alltagstipp: Jacken und Hosen nach dem Heimkommen besser im Flur lassen oder sogar kurz abduschen. Wer dann noch auf das Trocknen von Bettwäsche im Freien verzichtet und beim Auto regelmäßig den Pollenfilter checkt, hat schon viel gewonnen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Furtwangen im Schwarzwald

Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie es mit dem aktuellen Pollenflug heute konkret in Furtwangen steht. Egal ob du zur Arbeit musst, einen Spaziergang planst oder einfach wissen möchtest, ob die Fenster aufbleiben können – unsere Live-Daten unterstützen dich dabei, den Alltag pollenbewusst zu meistern. Noch mehr nützliche Tipps, aktuelle Infos zum Pollenflug heute und spannende Hintergründe findest du übrigens direkt auf unserer Startseite oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein!