Pollenflug Villingen-Schwenningen heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Villingen-Schwenningen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Villingen-Schwenningen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Villingen-Schwenningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Villingen-Schwenningen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Villingen-Schwenningen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Villingen-Schwenningen
Villingen-Schwenningen liegt ziemlich einzigartig am Rand des Schwarzwalds – und das merkt man auch beim Pollenflug. Durch die Nähe zu den dichten Wäldern mischen sich hier nicht nur die typischen Baumblüten aus der Stadt, sondern auch jede Menge Pollen von außerhalb mit dazu. Speziell an klaren Tagen kann der Wind kräftig aus südwestlicher Richtung diesen „blumigen Gruß“ aus der Umgebung herüberwehen.
Markant sind außerdem die beiden Stadtteile: Während Villingen eher geschützt im Tal residiert, ist Schwenningen schon etwas offener gelegen – das macht sich beim Zuströmen und bei der Pollenkonzentration bemerkbar. Übrigens, entlang der Brigach und der alten Bahngleise finden Pollen besonders leicht ihren Weg in die Innenstadt. Je nach Wetterlage und Wind kann das mal mehr, mal weniger deutlich ausfallen. Ein abwechslungsreiches Terrain für Allergiker!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Villingen-Schwenningen
Im Frühjahr, oft schon ab Februar, legen Hasel und Erle so richtig los – und das manchmal sogar ein paar Tage eher als gedacht, wenn die milden Winde aus dem Schwarzwald für ein kleines Mikroklima sorgen. Besonders an sonnigen Tagen merkt man: Die „Frühblüher“ sind ein schneller Weckruf für alle Allergiker, die gehofft hatten, die Ruhe nach dem Winter sei von Dauer.
Sobald der April Einzug hält, startet die Hauptsaison der Bäume. Die Birke ist dabei der polarisierende Star in Villingen, während in Schwenningen und an den Stadträndern auch Gräser kräftig mitblühen. Lieblingsplätze der Pollen? Rund um den Kurpark, in Siedlungsnähe oder entlang der Felder außerhalb – da flirrt es nur so in der Luft. Wer jetzt mit dem Rad unterwegs ist, kann es meist schon am Kribbeln in der Nase spüren.
Im Spätsommer und Frühherbst schiebt sich der Pollenflug der Kräuterpflanzen in den Vordergrund: Beifuß und die recht aggressive Ambrosia sind regelmäßig an Straßenrändern, stillgelegten Bahndämmen und auf wilden Wiesenabschnitten zu finden. Ein bisschen Regen sorgt dann für Atempause, aber sobald es wieder wärmer wird, geht’s erneut rund. Am besten regelmäßig auf die tagesaktuellen Daten schauen – gerade bei wechselhaftem Wetter ist das Blühverhalten kaum vorhersehbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Villingen-Schwenningen
Wer draußen unterwegs ist, sollte gerade an trockenen, windigen Tagen die Staubpollen rund um die innerstädtischen Parks und Wiesen ernst nehmen. Ein kleiner Spaziergang nach älteren Regenschauern ist da oft angenehmer als in der Mittagssonne. Wer mag, kann die klassische Sonnenbrille im Alltag aufsetzen – das hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und für alle, die mit dem Rad oder zu Fuß zur Arbeit kommen: Eine leichte Kopfbedeckung schützt zusätzlich etwas vor dem „Blütenregen“.
Zuhause gilt: Am besten frühmorgens lüften, solange die Pollenkonzentration draußen noch am niedrigsten ist. Wer einen HEPA-Filter in der Lüftungsanlage oder als Luftreiniger hat, kann aufatmen – das reduziert die Pollenbelastung ordentlich drinnen. Kleidung hängt man besser nicht auf dem Balkon zum Trocknen auf, sonst hat man die gesammelten Pollen direkt im Wohnzimmer. Und im Auto lohnt sich ein funktionierender Pollenfilter – besonders bei Fahrten quer durch die Region.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Villingen-Schwenningen
Ob du nun aus Villingen oder Schwenningen kommst – unsere Übersicht oben zeigt dir täglich, wie der pollenflug aktuell in deiner Stadt aussieht. Egal, ob du den Stadtbummel planst oder einen Ausflug rund um die Brigach: Mit unseren Live-Daten bist du immer auf dem neuesten Stand. Stöbere gerne weiter auf pollenflug-heute.de und entdecke im Pollen-Ratgeber, wie du deinen Alltag noch besser meistern kannst – regionale Tipps inklusive!