Pollenflug Gemeinde Wurmlingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wurmlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wurmlingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wurmlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wurmlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wurmlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wurmlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wurmlingen

Gemeinde Wurmlingen liegt eingebettet in die sanften Hügel des Vorlandes, ganz nah an den Ausläufern der Schwäbischen Alb. Die zahlreichen kleinen Waldstücke rund um den Ort wirken teils wie natürliche Pollenfilter, sorgen aber auch dafür, dass Bäume ihre Blütenpracht oft direkt bis vor die Haustüre bringen. Besonders an windigen Tagen verteilt sich die Pollenlast so recht gleichmäßig – auch in den Wohngebieten.

Die Nähe zur Donau und den feuchteren Gebieten entlang kleiner Bachläufe sorgt dafür, dass sich nach Regenfällen die Luft kurzfristig aufklaren kann. Dennoch bleiben an trockenen, warmen Tagen die Pollen härtnäckig unterwegs und finden durch Tal- und Hanglage oft ihren Weg bis in entlegenere Straßenzüge. Wer also denkt, in den tieferen Lagen sei weniger los – leider Fehlanzeige, die Pollenkonzentration kennt da wenig Gnade.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wurmlingen

Jedes Jahr beginnt es meist schon im Spätwinter: Hasel und Erle sind als echte Frühstarter dabei, und starten nicht selten schon im Februar in die neue Saison – je nach Witterung manchmal sogar noch einen Tick eher. Das milde Mikroklima im Tal kann den Blühstart noch beschleunigen.

Im Frühjahr übernehmen dann vor allem Birken den Staffelstab. Kaum zu übersehen entlang von Wegen und auf Spielplätzen in und um Wurmlingen. Die bekannte Birkenblüte sorgt oft für die höchste Belastung im Jahr, direkt gefolgt von den berüchtigten Gräsern, die, sobald die Wiesen wunderschön grün werden, die Pollen ganz besonders fleißig verteilen. Zwischen April und Juli pulsiert hier das Allergiegeschehen: Viele Parks, bunt bewachsene Wegesränder und Waldränder sind dann regelrechte Gräser-Hotspots. Kurze Regenschauer schaffen zwar Erleichterung, aber mit den ersten warmen Wochen startet fast durchgehend die Hauptsaison.

Zum Spätjahr hin heißt es noch lange nicht aufatmen. Jetzt mischen Beifuß, Ampfer und mancherorts sogar Ambrosia die Luft auf – besonders an Sportplätzen, Bahngleisen oder ungemähten Randstreifen. Gerade die kleinen Pollenkörnchen dieser Kräuter können auch im August und teils bis in den September für Überraschungen sorgen. Ein windiger Spätsommer genügt, und schon landen die „letzten Helden“ der Saison wieder auf Nase und Augen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wurmlingen

Rund um Wurmlingen gilt: Wenn es frisch geregnet hat, sind Spaziergänge oft viel angenehmer – da bleibt die Pollenbelastung kurz mal überschaubar. Wer Rad fährt oder zu Fuß unterwegs ist, sollte vermeiden, bei trockenem, windigem Wetter entlang von Feldern oder auf den stark zugewachsenen Wegrändern unterwegs zu sein. Sonnenbrille auf der Nase? Unterschätzt! Sie hält viele Pollen von den Augen fern, gerade bei stärkeren Böen. Und: Lokale Parks wirken im Frühsommer oft wie kleine Pollen-Wirbelkammern – ein kurzer Gang über ruhigere Nebenstraßen ist dann meist entspannter.

Drinnen lässt sich mit ein paar Tricks viel erreichen: Das Lüften morgens oder nach Regen ist am schonendsten – unbedingt Fenster in der Nacht geschlossen halten, wenn draußen die Pollen tanzen. Wer mag, kann sich zu Hause mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter behelfen. Bettwäsche und Kleidung sollten am besten drinnen trocknen; das Auto regelmäßig mit Pollenfilter warten lassen, macht den Heimweg deutlich angenehmer. Kleiner Extra-Tipp: Jeden Abend kurz abduschen und Haare waschen, dann sind die mitgebrachten „Blütenfreunde“ direkt entsorgt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wurmlingen

Ob Frühblüher oder Gräser – die Übersicht weiter oben zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Wurmlingen aussieht. Unsere Live-Daten helfen dir so, spontane Ausflüge oder den Alltag stressfreier zu organisieren – und das jeden Tag aufs Neue. Noch mehr praktische Tipps und immer den aktuellen Pollenflug im Blick findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – damit du draußen und drinnen gut durch die Saison kommst!