Pollenflug Gemeinde Schlat heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schlat: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schlat

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schlat in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schlat

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Schlat heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schlat

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schlat

Schlat liegt idyllisch am Fuße der Schwäbischen Alb, umgeben von ausgedehnten Streuobstwiesen und kleinen Wäldern. Das hält einerseits die Luft in Bewegung – Wind schiebt Pollen aus den umliegenden Hügeln und Wäldern direkt in den Ort. Vor allem im Frühjahr, wenn Hasel und Erle erwachen, merkt man die Nähe zur Natur dann auch an der Nase!

Die Höhenlage von Schlat und das milde Albvorland-Klima führen dazu, dass sich manche Pflanzen bei passenden Temperaturen schon früh zeigen. Das kann die Pollenkonzentration teilweise erhöhen, weil die Vegetation ein wenig früher dran ist als in tiefer gelegenen Gebieten. Nach ausgiebigen Regenschauern oder an windstillen Tagen merkt man allerdings auch schnell, wie angenehm klar die Luft hier werden kann!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schlat

Im Frühjahr geht es oft schon im Februar oder sogar Ende Januar mit den ersten Pollen los – Hasel und Erle machen da meist den Anfang. Wegen des etwas geschützten, milden Klimas am Albtrauf setzt die Belastung in Schlat nicht selten minimal früher ein als zum Beispiel ein paar Kilometer weiter Richtung Filstal.

Ab Ende März folgt oft die Birke, die für viele Allergiker:innen besonders herausfordernd ist. Ihre Pollen sind leicht, werden durch die Täler und kleineren Winde regelrecht verteilt. Typische Hotspots für Gräser- und Birkenausbreitung sind die Felder am Ortsrand sowie die offenen Wiesen Richtung Eschenbäche. Gräserpollen bleiben dann bis etwa Juli ständiger Begleiter (vor allem an warmen, windigen Tagen – da verteilt sich natürlich alles besser).

Ab August kommen Spätblüher wie Beifuß und stellenweise sogar Ambrosia hinzu. Man findet diese Pflanzen häufig an Wegrändern, stillgelegten Flächen und entlang der Bahntrasse bei Süßen oder Gingen – vom Wind werden die Kräuterpollen dann auch in den Ortskern getragen. Generell gilt: Ein Regenguss bremst die Pollenbelastung erst einmal aus, aber nach sonnigen Tagen schießen die Werte oft wieder nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schlat

Für alle, die draußen in Schlat unterwegs sind: Am besten sind Spaziergänge oder kurze Besorgungen nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft wirklich angenehm. In der Hochsaison lohnt es sich, Parks oder stark bewachsene Bereiche zu meiden. Eine Sonnenbrille, die gut anliegt, hält nicht nur UV-Licht, sondern auch so manchen unerwünschten Pollen ab! Wer’s richtig ernst meint, setzt noch eine Kappe oder ein Basecap oben drauf.

Zuhause hilft’s, am frühen Morgen oder späten Abend zu lüften, denn tagsüber ist die Pollenbelastung am höchsten. Falls es doch mal durchzieht: Fenster kurz auf, Stoßlüften, und dann gleich wieder schließen. Wer empfindlich ist, für den lohnt sich die Anschaffung eines Luftreinigers mit HEPA-Filter. Die Klamotten immer drinnen wechseln und möglichst nicht im Garten trocknen, sonst holt man sich die Pollen direkt wieder in die Wohnung. Noch ein Tipp fürs Auto: Ein Pollenfilter im Wagen macht gerade bei längeren Fahrten durchs Umland echt einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schlat

Unsere Übersicht oben zeigt dir genau, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Schlat aussieht – immer live und auf den Tag genau. Damit behältst du im Blick, wann du spazierengehen oder lüften solltest und wie du dich am besten vor den Pollen schützt. Weiterführende Tipps gibt’s außerdem auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei, egal ob du Profi oder Neu-Allergiker bist!