Pollenflug Neckarsulm heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Neckarsulm: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Neckarsulm

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Neckarsulm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Neckarsulm

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Neckarsulm heute

Wissenswertes für Allergiker in Neckarsulm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neckarsulm

In Neckarsulm trifft man nicht nur auf das Neckartal, sondern auch auf eine Mischung aus städtischer Bebauung und jeder Menge Grün drum herum. Besonders die Nähe zum Neckar wirkt sich direkt auf die Pollenkonzentration aus: Flüsse können wie kleine Schnellstraßen für Pollen funktionieren – bei bestimmten Windrichtungen tragen sie Birken- oder Gräserpollen mühelos in die Stadt.

Hinzu kommt der Einfluss der Harthäuser Waldgebiete nördlich der Stadt. Gerade an warmen, leicht windigen Tagen kann es passieren, dass der Wind die Pollen vom Waldrand bis ins Zentrum verteilt. Wer schon mal am späten Vormittag etwa am Sulmtal unterwegs war, weiß: Die Nase merkt ganz schnell, wenn ordentlich was in der Luft liegt. Die versiegelten Flächen in der Stadt selbst können dabei als Wärmeinseln die Blütephase sogar zusätzlich beschleunigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neckarsulm

Richtig los geht’s oft schon im Januar oder Februar, wenn Hasel und Erle starten – Neckarsulm ist da keine Ausnahme. Die etwas mildere Lage im Talkessel beschleunigt den Blühbeginn zum Teil, da hier die letzten Frostnächte oft früher vorbei sind als auf der Höhe. Gerade Allergiker sollten bereits im Spätwinter Augen und Nase offenhalten, auch wenn draußen noch wenig Grün zu sehen ist.

Im Frühling und Frühsommer folgt bei uns die Hochsaison für Baumpollen, allen voran die Birke. Wer in der Nähe des Stadtparks oder der vielen kleineren Grünzüge wohnt, merkt’s deutlich, wenn die berühmte Birkenwelle kommt. Mit dem Sommer gehen dann die Gräser an den Start – typische Hotspots sind etwa die Felder und Wiesen Richtung Dahenfeld oder die Flächen entlang der Bahngleise. Da machen sich hohe Temperaturen und leichter Südwestwind doppelt bemerkbar: Die Pollen schweben länger und werden großflächig verteilt.

Später im Jahr, von Juli bis in den Oktober, dominieren Beifuß, Brennnessel und hier und da schon die eingeschleppte Ambrosia. Gerade an Wegrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen am Stadtrand können diese Pflanzen zum echten Problem werden. Während Regenschauer eine kleine Atempause bringen, sorgt trockenes, heißes Wetter für besonders hohe Belastung in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neckarsulm

Wer gern an den Sulmauen oder im Stadtpark spazieren geht, sollte den Weg nach einem kräftigen Schauer wählen – der Regen spült die Pollen schön aus der Luft. Sporteinheiten besser nicht mitten in die Mittagszeit legen, da erreicht die Belastung gern ihr Maximum. Sonnenbrille mitnehmen schützt nicht nur modisch, sondern hält so manchen Pollen aus den Augen fern. Und falls’s auf einen Marktbesuch geht, ein Tuch parat haben – kleine Maßnahme, große Wirkung.

Zuhause hilft’s, morgens und spätabends zu lüften, weil dann die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer es noch entspannter haben will, gönnt sich einen HEPA-Luftfilter für Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst landet das ganze Zeug wieder in Bett- oder Handtüchern. Und Autofahrten bei geschlossenem Fenster und mit sauberem Pollenfilter bringen gleich doppelt Erleichterung – besonders morgens, wenn draußen schon alles blüht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neckarsulm

Unsere Übersicht hier auf der Seite hält dich immer auf dem neuesten Stand zum aktuellen Pollenflug in Neckarsulm – praktisch in Echtzeit. So kannst du frühzeitig reagieren und den Tag planen, egal ob du joggen willst oder Fenster putzen. Noch mehr praktische Tipps und Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig rein – für ruhiges Durchatmen, auch wenn draußen alles grünt und blüht.